(
am Do., 1.6., 18.30 Uhr
)
Microsoft 365 wird nicht ohne Grund als „die Produktivitätscloud“ bezeichnet. Sämtliche Applikationen greifen ineinander und ergänzen sich optimal. Allerdings müssen entsprechende Workflows geplant, erprobt, korrigiert und schließlich optimiert werden. Nur so lässt sich eine hochgradige Anpassung der technischen Möglichkeiten an den individuellen Bedarf erzielen – insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Ziel dieses vhs-webinars ist ein umfassender Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten einer digitalen Kollaboration bzw. in die dazu erforderliche Digitalisierung und Optimierung von Prozessen in Organisationen bzw. Unternehmen.
(
ab Mo., 5.6., 18.00 Uhr
)
Denken Sie schon länger darüber nach, frischen Wind in Ihr Berufsleben zu bringen? Und ist es bisher beim Grübeln geblieben? Dieses Seminar bietet Ihnen Begleitung und Unterstützung bei Ihrem Weg zur beruflichen Neuausrichtung. Sie beschäftigen sich intensiv und systematisch mit der Bestandsaufnahme Ihrer Wünsche, Interessen, Fähigkeiten und Ziele und entwickeln eine Strategie, wie Sie diese sinnvoll und gewinnbringend einsetzen können. Begleitend befassen Sie sich mit den Themen Selbstmanagement, Selbstcoaching und mit aktiven Jobstrategien.
Um dabei zu sein, benötigen Sie ein Handy, Tablet oder einen Computer, sowie eine stabile Internetverbindung. Es ist keine Vorabinstallation nötig. Nach der Anmeldung erhalten Sie die den Link zum Microsoft Teams Meeting, Ihre E-Mail-Adressen werden zu diesem Zweck an die Kursleiterin übermittelt.
(
am Mo., 12.6., 18.30 Uhr
)
Microsoft Visio dient der Visualisierung von Prozessen bzw. Abläufen. Es erweitert das klassische Office-Paket um die Möglichkeit, hochkomplexe Zusammenhänge grafisch abzubilden. Seine Oberfläche ist genauso wie bei den Standard-Anwendungen – Word, Excel, Outlook usw. – durch ein fluides bzw. kontextsensitives Menüband (Ribbon) gekennzeichnet, was seine unmittelbare Anwendung gerade auch durch noch unerfahrene Anwender*innen stark befördert.
(
am Mi., 14.6., 18.30 Uhr
)
Im Prozessmanagement stellt die Business Process Model and Notation (BPMN) den internationalen Industriestandard dar. MS Visio ermöglicht entsprechende Darstellungen und ist generell darauf ausgerichtet, Geschäftsprozessmodelle bzw. Arbeitsabläufe grafisch abzubilden.
In diesem zweiten Modul einer webbasierten Seminarreihe werden allerdings nicht nur Ablaufdiagramme und die Visualisierung von Geschäftsprozessen fokussiert. Da Microsoft Visio darüber hinaus nämlich eine Vielzahl von dritten Anwendungsmöglichkeiten bietet, werden auch diese praxisnah thematisiert - Beispiel: das Erstellen von Plänen allgemein. (Level 2*)
Für die Teilnehmer*innen besteht ferner die Möglichkeit einer parallelen Mitarbeit. Dazu empfiehlt sich der Einsatz von zwei Monitoren bzw. entsprechender Endgeräte.
(
am Mi., 14.6., 19.00 Uhr
)
Bei einem Besuch einer Webseite steht mittlerweile zuallererst die Frage nach Ihrer Zustimmung zu vielen diversen Trackern, Scannern und Cookies. Nicht alle dienen dabei der Funktion der Webseite, sondern der Nachverfolgung ihrer Bewegung im Internet. Wir zeigen Ihnen auf, was dahinter steckt und welche Optionen Sie haben.
(
am Mi., 14.6., 19.00 Uhr
)
Ziel dieses Seminars ist es, kulturelle Konfliktursachen am Arbeitsplatz zu diskutieren. Da sich Kulturen hinsichtlich funktionaler Lösungen für Probleme und sozialer Beziehungen unterscheiden, kann es im Allgemeinen zu Konflikten kommen, wenn Menschen aus verschiedenen Kulturen am Arbeitsplatz voneinander abhängig sind. Das Seminar diskutiert Kulturtypen und ihre Konfliktmanagementprofile in Bezug auf drei Merkmale des Konfliktmanagements: direkte und indirekte Konfrontation, emotionaler Ausdruck und Konfliktmanagement durch Dritte. Das Seminar bietet eine Plattform für den Meinungsaustausch, für das Verstehen unterschiedlicher Arbeitsweisen, für die Erweiterung des Horizonts von Führungskräften zu diesem Thema und den lokalen interkulturellen Gemeinschaftsgeist. Der Kurs findet online über Zoom statt.
(
am Do., 22.6., 18.00 Uhr
)
Sichtbar sein, gefunden werden, Netzwerke auf- und ausbauen, gerade in dieser besonderen Zeit, in der Social
Distancing gilt, ist es umso wichtiger digital sichtbar und erreichbar zu sein. Dieser Workshop vermittelt die
Grundlagen: Vom Aufbau des individuellen LinkedIn Profils (welche Felder sollten wie ausgefüllt werden?) über
Tipps und Tricks zum digitalen Netzwerken (wer gehört in mein Netzwerk und warum?) bis zum Finden der neuen
Arbeitsstelle (wie mache ich mich für Headhunter*innen/ rekrutierende Personen interessant?).
Um dabei zu sein, benötigen Sie ein Handy, Tablet oder einen Computer, sowie eine stabile Internetverbindung. Es ist keine Vorabinstallation nötig. Nach der Anmeldung erhalten Sie die den Link zum Microsoft Teams Meeting, Ihre E-Mail-Adressen werden zu diesem Zweck an die Kursleiterin übermittelt.
(
am Mo., 26.6., 18.30 Uhr
)
Die Gestaltung bzw. Verbesserung von Prozessen dient in ihrer Essenz mindestens zwei übergeordneten Zielen: der Zufriedenheit von Kund*innen sowie der fortlaufenden Anpassung von Unternehmenskennzahlen (Beispiel: Umsatzrentabilität). Entscheidend ist insoweit ein optimaler Einsatz von Ressourcen. Begünstigt wird dieser Umstand durch eine gezielte Weiterentwicklung von Organisationen bzw. Unternehmen insbesondere in der Adaption von Werten in der Teamarbeit.
(
am Di., 27.6., 18.30 Uhr
)
Frameworks wie etwa SCRUM bilden den Rahmen für ein agiles Projektmanagement. Gefördert mit Mitteln der Europäischen Union entstand aus dem Programm Erasmus+ heraus das innovative Projektmanagementsystem P3.express. Dies ist auf den Gedanken ausgerichtet, dass trotz einschlägiger Regelwerke wie PRINCE2 oder dem PMBOKGuide die meisten Projekte intuitiv ausgeführt werden. Dieses vhs-webinar möchte einen ersten Einblick in das Projektmanagementsystem P3.express geben.
(
am Mi., 28.6., 18.30 Uhr
)
Das Reifegradmodell stellt sich als ein besonderer Aspekt der Theorie des situativen Führens dar (nach Paul Hersey und Ken Blanchard). Angestrebt wird zunächst die Anpassung eines Führungsstils in Abhängigkeit vom Reifegrad von Mitarbeiter*innen. Dieser basiert auf diversen Grundformen, wobei individuelle Motivation und persönliche Fähigkeiten gleichsam fokussiert werden. Ziel ist die kontinuierliche Erweiterung des (Arbeits-)Freiraums unter gleichzeitiger Abnahme einer aufgabenorientierten Führung.
Kurssuche
Login für Teilnehmer
vhs Eching-Allershausen
Geschäftsstelle Eching:
Roßbergerstr. 8, 85386 Eching
Geschäftsstelle Allershausen:
Johannes-Boos-Platz 6, 85391 Allershausen
Tel.: +49 89 541 955 150
E-Mail: office@vhs-ea.de
in Eching:
Mo-Fr 09-12 Uhr, Di & Do 16- 18 Uhr
in Allershausen:
Mo & Di 10-12Uhr, Mo 16-18Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie eine Nachricht hinterlassen - wir rufen gerne zurück.