(
am Mo., 30.1., 18.30 Uhr
)
MS Project stellt sich als Erweiterung des Office-Pakets von Microsoft dar. Seine Benutzeroberfläche ist wie die Standard-Applikationen auch - Word, Excel, Outlook usw. - unter anderem durch ein fluides bzw. kontextsensitives Menüband (Ribbon), das sich den jeweiligen Arbeitsanforderungen dynamisch anpasst, gekennzeichnet. Projekte von unterschiedlicher Größe können zuverlässig mit ihm geplant, gesteuert und zudem überwacht werden.
Modul I dieser webbasierten Seminarreihe gibt einen systematischen Überblick zu den wesentlichen Funktionen des Programms. Praxisnahe Beispiele veranschaulichen dabei die vielfältigen Möglichkeiten, um ein klassisch phasenbasiertes bzw. planungsorientiertes Projektmanagement mit MS Project zuverlässig zu verwirklichen.
Kernthemen:
Aspekte des klassisch phasenbasierten bzw. planungsorientierten Projektmanagements in der Theorie
Benutzeroberfläche und Funktionalität von MS Projekt im Detail
Der Backstage-Bereich: Terminplanung und Dokumentenprüfung
Das erste Projekt - Grundlagen einer konsistenten Projektplanung
Allgemeine Optionen zur Steuerung und Überwachung (Monitoring und Controlling)
Zielgruppe dieses webbasierten Seminars sind ambitionierte Anwender*innen, die fundierte Grundkenntnisse zur professionellen Nutzung von MS Project im klassisch phasenbasierten bzw. eben planungsorientierten Projektmanagement erlangen möchten (Level 1). Ein spezifisches Vorwissen ist für die Teilnahme nicht erforderlich.
Zum Ablauf des VHS-Webinars: Die Online-Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmer*innen sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM zur Verfügung.
Für die Teilnehmer*innen besteht ferner die Möglichkeit einer parallelen Mitarbeit. Dazu empfiehlt sich der Einsatz von zwei Monitoren bzw. entsprechender Endgeräte.
(
am Di., 31.1., 18.30 Uhr
)
Die Vorgangsplanung unter MS Project kann sowohl manuelle als auch automatische Funktionen einbeziehen.
Größere Projekte sind dabei regelmäßig auf eine Teamarbeit angewiesen. Entscheidend für die Konsistenz einer entsprechenden Planung ist deren innere Logik - etwa zum Erreichen von Meilensteinen.
(
am Mi., 1.2., 18.30 Uhr
)
MS Visio dient der Visualisierung von Prozessen bzw. Abläufen. Es erweitert das klassische Office-Paket um die Möglichkeit, hochkomplexe Zusammenhänge grafisch abzubilden. Seine Oberfläche ist genauso wie die Standard-Anwendungen – Word, Excel, Outlook usw. – durch ein fluides bzw. kontextsensitives Menüband (Ribbon) gekennzeichnet, was seine unmittelbare Anwendung gerade auch durch noch unerfahrene Anwender*innen stark befördert.
Dieses erste Modul einer webbasierten Seminarreihe gibt einen systematischen Überblick zur Struktur sowie zu den wesentlichen Grundfunktionen des Programms. Praxisnahe Beispiele veranschaulichen dabei die vielfältigen Möglichkeiten, anspruchsvolle Vorhaben mit Microsoft Visio, beispielsweise im Rahmen des Qualitätsmanagements, zu visualisieren.
Kernthemen:
Aspekte einer professionellen Visualisierung (Gestaltgesetze)
MS Visio in der Übersicht - funktionale Möglichkeiten und Grenzen
Der Backstage-Bereich: Dokumentenprüfung
Das erste Projekt - Arbeiten mit Standard-Shapes
Import von Daten (Excel-Arbeitsmappen, Access-Datenbanken)
Zum Ablauf des Webinars: Zielgruppe dieses webbasierten Seminars sind ambitionierte Anwender*innen, die fundierte Grundkenntnisse zur professionellen Anwendung von MS Visio erlangen möchten. Ein spezifisches Vorwissen ist für die Teilnahme nicht erforderlich (Level 1).
Zum Ablauf des VHS-Webinars: Die Online-Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmer*innen sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM zur Verfügung.
Für die Teilnehmerinnen besteht ferner die Möglichkeit einer parallelen Mitarbeit. Dazu empfiehlt sich der Einsatz von zwei Monitoren bzw. entsprechender Endgeräte. Nach Absprache können innerhalb einzelner Wiederholungs- sowie Übungssequenzen durch die Teilnehmerinnen individuelle Problemstellungen eingebracht werden.
(
ab Do., 2.2., 18.30 Uhr
)
Im Prozessmanagement stellt die Business Process Model and Notation (BPMN) den internationalen Industriestandard dar.
MS Visio ermöglicht entsprechende Darstellungen und ist generell darauf ausgerichtet, Geschäftsprozessmodelle bzw. Arbeitsabläufe grafisch abzubilden.
In diesem zweiten Modul einer webbasierten Seminarreihe werden allerdings nicht nur Ablaufdiagramme und
die Visualisierung von Geschäftsprozessen fokussiert.
Da Microsoft Visio darüber hinaus nämlich eine Vielzahl von dritten Anwendungsmöglichkeiten bietet,
werden auch diese praxisnah thematisiert - Beispiel: das Erstellen von Plänen allgemein.
Kernthemen:
Prozessmanagement - ein theoretischer Einblick
Der internationale Industriestandard BPMN 2.0 im Detail
Besondere Werkzeuge und Funktionen im Detail, Kollaboration
Erstellung und Nutzung von Datenfeldern
Visualisierungen mit alternativen Diagrammtypen
Zum Ablauf des VHS-Webinars: Zielgruppe dieses webbasierten Seminars sind Anwender*innen,
die bereits vorhandene Vorkenntnisse systematisch und dabei mit hohem Praxisbezug ausbauen möchten.
Das fachliche Vorwissen sollte den Inhalten des ersten Moduls dieser webbasierten Seminarreihe, vgl. unten, entsprechen (Level 2 bis 3).
Die Online-Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmer*innen sowie dem Referenten ausgerichtet.
Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM zur Verfügung.
Für die Teilnehmerinnen besteht ferner die Möglichkeit einer parallelen Mitarbeit. Dazu empfiehlt sich der Einsatz von zwei Monitoren bzw. entsprechender Endgeräte.
Nach Absprache können innerhalb einzelner Wiederholungs- sowie Übungssequenzen durch die Teilnehmerinnen individuelle Problemstellungen eingebracht werden.
(
am Mi., 8.2., 19.00 Uhr
)
Frauen in Führungspositionen sind besonderen Herausforderungen in der Arbeitswelt ausgesetzt. Ein klares Rollenbewusstsein im Führungsverhalten, aktives Zuhören, Empathie, bedürfnisorientierte Kommunikation, Integrität, Loyalität und Achtsamkeit sind nur einige der Soft Skills, die für eine neue Form der Führung immer bedeutsamer werden. Anhand vieler Beispiele lernen Sie in diesem Vortrag die Nutzung wirksamer Führungstechniken kennen. Wenden Sie die Erfolgsfaktoren der weiblichen Führung an, um gerade auch in schwierigen Situationen souverän zu agieren und zielsicher, wirksamer und gelassen zu führen.
Der Vortrag findet online über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
(
am Fr., 10.2., 18.30 Uhr
)
Das Anlegen von Terminen und Kontakten, die Verwaltung von Aufgaben und deren Lösungen sind fester Bestandteil des Büroalltags.
Ebenso zählt das Versenden von E-Mails nach den Anforderungen der DIN 5008:2020 (Form) auf der Grundlage einer erfolgreichen textbasierten Kommunikation (Inhalt) dazu.
Ziel dieses VHS-Webinars ist es, den Teilnehmer*innen einen fundierten Einblick in die Einrichtung und die grundlegenden Arbeitsmöglichkeiten mit Outlook zu vermitteln.
(
am Sa., 11.2., 19.00 Uhr
)
Im beruflichen Alltag wird in vielen Bereichen gerne Storytelling eingesetzt, als effiziente Methode, um Inhalte anschaulicher zu vermitteln und andere zu überzeugen. Z.B. im Marketing, um Produkte oder Dienstleistungen potentiellen Kunden erfolgreicher vorzustellen, in Meetings, um Kolleg:innen zu überzeugen, als Tool für Führungskräfte, um Mitarbeiter:innen zu aktivieren und zu motivieren. Neben viel Basiswissen wird in diesem interaktiven Seminar Storytelling lebendig und anschaulich vermittelt, so dass die Teilnehmer:innen ihre Handlungskompetenz am Arbeitsplatz erfolgreich erweitern und verbessern können.
(
am Mo., 13.2., 19.00 Uhr
)
Sie haben eine wirklich großartige Idee. Sie legen sich richtig ins Zeug, investieren Zeit und Geld, planen und entwickeln. Jetzt müssen Sie noch andere von Ihrer Idee überzeugen. Sie wissen, dass die Entscheidung meist in den ersten Sekunden fällt. Bringen Sie Ihre Sache auf den Punkt: mit dem Elevator Pitch! Mit dieser Methode überzeugen Hollywood-Autoren Investoren - in der Zeit, die der Aufzug (Elevator) vom Erdgeschoss zur obersten Etage braucht. Sie können das auch.
(
am Mo., 13.2., 20.00 Uhr
)
Eine effiziente Zusammenarbeit von Teams ist an gemeinsame Werte ihrer Mitglieder gebunden. Sie bedingt eine entsprechende Unternehmenskultur und
ggf. einen Paradigmenwechsel. Der Unternehmenskommunikation kommt insoweit eine entscheidende Bedeutung zu. Inhalte dieses VHS-Webinars:
- Werte, Prinzipien und Leitsätze, - Zusammensetzung von Teams sowie - Verantwortlichkeiten bzw. Rollen und - Proaktive Kommunikation in der Arbeitswelt.
Ziel dieses VHS-Webinars ist die systematische Einführung in die Materie.
Zielgruppe dieses webbasierten Seminars sind ambitionierte Anwender*innen, die fundierte Grundkenntnisse zur Teamarbeit bzw. zu Fragestellungen
einer internen Unternehmenskommunikation erlangen möchten. Ein spezifisches Vorwissen ist für die Teilnahme nicht erforderlich (Level 1).
Zum Ablauf des VHS-Webinars: Die Online-Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmer*innen sowie dem Referenten ausgerichtet.
Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM zur Verfügung.
Für die Teilnehmerinnen besteht ferner die Möglichkeit einer parallelen Mitarbeit. Dazu empfiehlt sich der Einsatz von zwei Monitoren bzw. entsprechender Endgeräte.
Nach Absprache können innerhalb einzelner Wiederholungs- sowie Übungssequenzen durch die Teilnehmerinnen individuelle Problemstellungen eingebracht werden.
(
am Di., 14.2., 20.00 Uhr
)
Mit dem Beginn der Krise haben sich die Telearbeit (Remote Working) und - als ihre besondere Ausprägung -
das Homeoffice etabliert. Zahllose Unternehmen setzen seitdem gezielt Techniken und Instrumente zur digitalen Kollaboration ein -
so etwa auch zum hybriden oder agilen Projektmanagement. Zu den bekanntesten, in Deutschland entwickelten webbasierten Apps zählen
die Softwarealternativen awork, eine Produktlinie der HQLabs GmbH, Hamburg, sowie die Zenkit Suite der Axonic Informationssysteme GmbH, Karlsruhe.
Diese sind nicht nur intuitiv-plausibel bedienbar, sondern insbesondere auch konform mit der DSGVO.
Kurssuche
Login für Teilnehmer
vhs Eching-Allershausen
Geschäftsstelle Eching:
Roßbergerstr. 8, 85386 Eching
Geschäftsstelle Allershausen:
Johannes-Boos-Platz 6, 85391 Allershausen
Tel.: +49 89 541 955 150
E-Mail: office@vhs-ea.de
in Eching:
Mo-Fr 09-12 Uhr, Di & Do 16- 18 Uhr
in Allershausen:
Mo & Di 10-12Uhr, Mo 16-18Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie eine Nachricht hinterlassen - wir rufen gerne zurück.