Seite 1 von 1
(
am Di., 13.6., 19.00 Uhr
)
Zu einem richtig guten Foto gehört, dass es richtig belichtet ist. Der Zusammenhang zwischen Belichtungszeit, Blende und Empfindlichkeit des Sensors ist gerade für Anfänger oft nicht leicht zu verstehen. Deshalb wird oft mit einer vollautomatischen Belichtung gearbeitet, die aber in vielen Situation nicht zu dem gewünschten Ergebnis führt. In diesem Workshop wird der Zusammenhang zwischen den Einstellmöglichkeiten erklärt und gezeigt, wie man durch richtige Belichtung zu optimalen Bildern kommt. Sie lernen, wie Sie die eigene Kamera optimal einsetzen.
(
am Do., 15.6., 18.00 Uhr
)
Im Wechselspiel zwischen Boden, Klima und der Nutzung des Menschen und seiner Weidetiere ist südlich von Eching
einer der artenreichsten Lebensräume Mitteleuropas entstanden: die Grasheiden. Auf einem Abendspaziergang entlang
des Heidepfades erfahren Sie mehr über die äußerst spannende Landschaftsgeschichte im Gebiet zwischen Garchinger
Heide und Echinger Lohe und die Schutzmaßnahmen heute.
(
am Mo., 19.6., 19.00 Uhr
)
Beautyretusche begegnet uns jeden Tag in den diversen Zeitschriften, Katalogen, Werbebroschüren und auch im Porträtbereich. Dabei ist zu beachten, das die Retusche dem Model angepasst ist. Ein privates Porträt sollte behutsamer geändert werden als ein professionelles Modemodel. Beim Porträt sollte der Mensch noch er selber sein, beim Modemodel ist dies nicht von Bedeutung. Sehr wichtig ist die Analyse, was man wie an einem Gesicht ändern darf und muss für ein bestimmtes Ergebnis. Verändern des Gesichtes:
Wangen und Kinn anpassen
Nase verändern
Symmetrie erstellen
Augen vergrößern und Augenform ändern
Schlupflid entfernen
Augen aufhellen und Farbe ändern
Wimpern ändern oder betonen
Lippenform ändern
Lippen betonen
Hautretusche:
Samtige Haut erstellen und Poren erhalten
Puppenhaut erstellen
Hautfarbe anpassen oder komplett ändern
überbelichtete Hautpartien ohne Farbe einfärben
gleichmäßige Hautfarbe erstellen
Haut bräunen
Make up verstärken oder neues erstellen
(
am Do., 22.6., 19.00 Uhr
)
Ebenen sind der Dreh- und Angelpunkt in Photoshop. Viele Anwender wissen aber gar nicht, was mit Ebenen alles möglich ist. Ebenen können Bilder und Bildteile enthalten, Illustrationen und Texte. Farb- und Kontrastkorrekturen können verlustfrei angewendet werden. Ebenen sind unerlässlich für Bildcomposings und Bildretuschen. Nach diesem Webinar werden Sie Ebenen verstehen und mit Leidenschaft einsetzen. Ergänzend zu diesem Webinar gibt es das Webinar "Was sind Smartobjekte und wozu werden diese genutzt?" Themen:
Was sind Ebenen
Aufbau der Ebenenpalette
Bildebenen, Textebenen, Einstellungsebenen, Formebene, Zeichenebene,
Deckkraft und Fläche reduzieren, wo ist der Unterschied
Ebenenmasken
Schnittmasken
Ebenenmodi
Ebenen als Smartobjekte
Ebenengruppen
(
am Sa., 24.6., 9.30 Uhr
)
Im Naturschutzgebiet Mallertshofer Holz mit Heiden gibt es vielfältige Übergänge zwischen lichten Eichen- und
Kiefernwäldern, offenen Kiesflächen, Flachlandmähwiesen und Kalktrockenrasen. In diesen Übergangsbereichen leben
besonders viele Insektenarten. Wir begeben uns heute auf die Suche nach bunten Schmetterlingen und gut getarnten
Heuschrecken. Ebenso lernen wir die Pflanzen kennen, auf denen die Insekten sitzen und erhalten durch einfache
Übungen einen Einblick in die systematische Tier- und Pflanzenbestimmung
(
am Do., 29.6., 19.00 Uhr
)
In diesem Kurs zeige ich Ihnen, wie Sie aus den RAW-Daten Ihrer Bilder das Maximum herauszuholen. Lernen Sie die ungeahnten Möglichkeiten kennen, welche Ihnen das RAW-Format bietet und Sie werden JPEG aus Ihrem Leben verbannen. Dabei geht es nicht nur um falsch belichtete Bilder zu retten, sondern um perfekte Aufnahmen auch perfekt Auszuarbeiten und somit "das Bild" zu kreieren welches Sie sich vorstellen. Themen:
RAW-Konvertierung im Camera Raw im Photoshop und Lightroom
Belichtungskorrekturen
Farbe anpassen
Einzelne Farben verstärken
Kontraste beeinflussen
Objektivkorrekturen anwenden
(
am Sa., 22.7., 10.30 Uhr
)
Zum Echinger Gemeindejubiläum haben vhs und Gemeindearchiv gemeinsam eine Outdoorausstellung entwickelt. An zwölf besonderen Orten werden Ausstellungstafeln stehen, die Geschichte und Gegenwart der Gemeinde erfahrbar machen und zum Weiterforschen und -erkunden einladen.
Immer wieder die eigene Perspektive, gerade auch auf das vermeintlich Bekannte und Vertraute zu finden, ist das Ziel des Fotografen Bernhard Hinz, dem wir die Bilder aus Eching und Allershausen im aktuellen Heft zu verdanken haben. Der gemeinsame Fotospaziergang mit ihm führt entlang der Ausstellungsroute, ist aber nicht auf die ausgewählten Orte beschränkt. Teilnehmer:innen sollen eigene Motive und Motivzusammenhänge erkennen und Wege der Bildgestaltung finden.
Eine besondere Ausstattung ist nicht nötig, eine Teilnahme ist mit Handykamera, Kompaktkamera oder DSLR möglich.
(
am Mo., 24.7., 18.00 Uhr
)
Krimifans wird der Sektionssaal des Instituts für Pathologie mit seiner Inschrift "Mortui Vivos Docent", "Die Toten lehren die Lebenden" bekannt vorkommen. Szenen für "Tatort", "Siska", "Der Alte", "Die Chefin", "Polizeiruf 119" oder die "Eberhofer-Filme" wurden hier gedreht. In der Präparate-Lehrsammlung können unter anderem 1500 Jahre alte Mumienteile aus Ägypten bestaunt werden. Oberpräparator Alfred Riepertinger führt durch die Sammlung und berichtet über seine besondere Arbeit.
(
am Fr., 8.9., 17.00 Uhr
)
Erleben Sie bei Exkursion und Vortrag eine spannende Reise zur Geschichte der Wasserversorgung, beginnend ca. 3000 v. Chr. bis in die heutige Zeit. Das kostbare Nass war in frühen Zeiten längst nicht überall in guter Qualität verfügbar und ist heute für uns zur Selbstverständlichkeit geworden. Wir wollen das Wasserwerk in Fahrenzhausen und die kürzlich dort vorgenommenen Modernisierungen besichtigen, Interessantes über den Wandel im Berufsbild des Wasserwartes erfahren und dem anschließenden Vortrag lauschen.
Treffpunkt: Trinkwasserbrunnen in Fahrenzhausen (zwischen B 13 Kreisel und Bachenhausen), Vortrag im Alten Wirt in Fahrenzhausen.
(
am So., 17.9., 11.00 Uhr
)
Der Straußenhof Hiereth liegt nördlich von Freising und steht für eine artgerechte Tierhaltung. Bei einer Hofführung erfahren die Besucher viel Wissenswertes über den größten Vogel der Welt und besichtigen die Gehege. Auch die beiden Esel freuen sich über Streicheleinheiten.
Kinder kostenfrei. Eigene Anfahrt.
Seite 1 von 1
Kurssuche
Login für Teilnehmer
vhs Eching-Allershausen
Geschäftsstelle Eching:
Roßbergerstr. 8, 85386 Eching
Geschäftsstelle Allershausen:
Johannes-Boos-Platz 6, 85391 Allershausen
Tel.: +49 89 541 955 150
E-Mail: office@vhs-ea.de
in Eching:
Mo-Fr 09-12 Uhr, Di & Do 16- 18 Uhr
in Allershausen:
Mo & Di 10-12Uhr, Mo 16-18Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie eine Nachricht hinterlassen - wir rufen gerne zurück.