(
am Di., 7.2., 18.30 Uhr
)
Die marktwirtschaftlichen Reformen der Volksrepublik China unter Deng Xiaoping seit Maos Tod eröffneten dem Land große internationale Entwicklungsmöglichkeiten. Heute ist China nicht nur politisch und militärisch, sondern auch wirtschaftlich eine Weltmacht mit sehr guten, aber nie unumstrittenen Wirtschaftsbeziehungen in die EU und in die USA. Zu seinen neuen Projekten gehört - in namentlicher Anlehnung an das historische Vorbild - der Aufbau einer "Neuen Seidenstraße" unter chinesischer Führung. Dieses bereits in der Verwirklichung befindliche Vorhaben soll weitere chinesische Einflusszonen im internationalen Konkurrenzkampf abstecken und die chinesische Machtstellung ausbauen. Die Veranstaltung zeigt, welche Handelsrouten der "Neuen Seidenstraße" geplant sind, wie sie finanziert und umgesetzt werden sollen und welche Risiken damit für die beteiligten Staaten, die EU, die USA aber auch für China selbst verbunden sind.
(
am Do., 9.2., 19.00 Uhr
)
Der Einsteigervortrag hat Ihr Interesse geweckt? An diesen beiden Folgeabenden erhalten Sie das Basishandwerkszeug und eine Anlagestrategie für erfolgreiche Langfristinvestments. Inhalt: Der beste Zeitpunkt für Kauf und Verkauf von Wertpapieren Erklärung verschiedener Anlageinstrumente (Fonds, Zertifikate, ETFs)
Anfängerfehler vermeiden Das Internet als wertvoller Helfer Das Musterdepot Das Sicherheitsnetz fürs Depot
Die Referentin ist anerkannte Trainerin für Verbraucherbildung.
(
am Do., 9.2., 19.00 Uhr
)
Einkommensabsicherung der Familie - insbesondere der Hinterbliebenenschutz,
Optimierung Elterngeld und Mutterschaftsgeld,
Beantragung staatlicher Förderung und Sorgerechtsverfügung,
Krankenversicherung fürs Kind,
bestehende Versicherungen auf Familientarif umstellen - bestehende Optionen nutzen durch Geburt des Kindes
Sparen fürs Kind
Dies und weitere Fragen und Tipps werden in dem Vortrag behandelt.
(
am Di., 14.2., 18.30 Uhr
)
Sozialwissenschaft und Recht NATO- und EU-Osterweiterung, Sanktionen, militärische Drohungen, Ukrainekrieg: Die politische und militärische Situation zwischen Russland, den USA und den europäischen Staaten ist 2022 angespannt wie zuletzt in den Eskalationsphasen des Kalten Krieges. Durch den russischen Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 eskalierte sie in einen Krieg, der - legt man die Kriterien des überwunden geglaubten Kalten Krieges an - als "Stellvertreterkrieg" (ähnlich Korea, Vietnam oder Afghanistan) interpretiert werden kann. Die Veranstaltung skizziert die tiefliegenden Wurzeln der aktuellen Konflikte und fragt nach den Interessen der Beteiligten. Welche Kontinuitäten und Diskontinuitäten des aktuellen Konfliktes gibt es im Vergleich zum Kalten Krieg, der Anfang der 1990er Jahre zu Ende ging?
(
am Mi., 15.2., 19.30 Uhr
)
Der Klimawandel geht alle an - für Viele ist aber das Denken in Alternativen noch immer zu weit vom eigenen Leben entfernt und die Entwicklung scheint kaum beeinflussbar. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Vorgestellt wird der komplette Ablauf zur Installation von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zur Finanzierung und dem Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann - und am Ende steht vielleicht eine Photovoltaik-Anlage.
Es findet keine Produktberatung statt!
(
am Mi., 1.3., 17.00 Uhr
)
Film-Vortrag über die Entstehung des Heideflächenvereins und geschichtliche Zusammenhänge (März)
(
am Mi., 1.3., 19.00 Uhr
)
Viele Privatanleger:innen parken trotz Mini-Zinsen ihr Geld auf Konten und Festgeldern, weil sie keine Alternativen sehen. Dabei gibt es eine gute Möglichkeit, auch in diesen Zeiten sein Geld zu mehren: An der Börse! Aber viele Kleinsparer:innen haben Skrupel davor, an der Börse zu "spekulieren", wie es oft genannt wird. Dabei übersehen die Anleger:innen oft die Chancen auch für den Kleinanleger:innen. Mit dem nötigen Wissen ausgestattet ist das Risiko beherrschbar und die Chancen überwiegen. Oft ist es einfach die Auswahl der "richtigen Aktien", die den Erfolg ausmachen. Dieses Einführungsseminar liefert Ihnen erste Anhaltspunkte, wie auch ganz normale Kleinsparer:innen ihr Geld für sich arbeiten lassen können. Wer dann Lust verspürt, tiefer in die Materie einzusteigen um sein eigenes Depot zu erstellen und zu managen, kann die weiterführenden Aktienseminare "Geld verdienen an der Börse" von Herrn Kreilinger belegen und damit den Niedrigzinsen ein Schnippchen schlagen.
(
am Di., 14.3., 18.30 Uhr
)
Grundbegriffe wie Berliner Testament, Pflichtteil, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Übergabe schon zu Lebzeiten? Was ist zu beachten? Skript mit Mustern wird digital versandt.
Dieser Kurs wird als Online-Angebot via Zoom durchgeführt. Die Zugangsdaten erhalten Sie zugeschickt.
(
am Di., 14.3., 19.30 Uhr
)
Der Klimawandel geht alle an - für Viele ist aber das Denken in Alternativen noch immer zu weit vom eigenen Leben entfernt und die Entwicklung scheint kaum beeinflussbar. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Vorgestellt wird der komplette Ablauf zur Installation von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zur Finanzierung und dem Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann - und am Ende steht vielleicht eine Photovoltaik-Anlage.
Es findet keine Produktberatung statt!
(
am Mo., 20.3., 19.00 Uhr
)
Derzeit reiht sich eine Krise an die andere: Krieg, gestörte Lieferketten, Rohstoff- und Energie-Engpässe, Personalmangel. Ausgabenprogramme sollen die Auswirkungen bekämpfen. Die Europäische Zentralbank begleitet dies mit einer drastisch erhöhten Geldmenge. Hohe Inflation, Entwertung von Sparguthaben und Wohlstandsverlust sind die Folgen. Eine Zeitenwende ist auch bei der Geldanlage notwendig. Der Vortrag befasst sich mit Ursachen und Wechselwirkungen der Probleme und erklärt, was Privatanleger tun können.
Kurssuche
Login für Teilnehmer
vhs Eching-Allershausen
Geschäftsstelle Eching:
Roßbergerstr. 8, 85386 Eching
Geschäftsstelle Allershausen:
Johannes-Boos-Platz 6, 85391 Allershausen
Tel.: +49 89 541 955 150
E-Mail: office@vhs-ea.de
in Eching:
Mo-Fr 09-12 Uhr, Di & Do 16- 18 Uhr
in Allershausen:
Mo & Di 10-12Uhr, Mo 16-18Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie eine Nachricht hinterlassen - wir rufen gerne zurück.