(
am Do., 2.2., 19.00 Uhr
)
"Neapel ist die geheimnisvollste Stadt Europas, es ist die einzige Stadt der antiken Welt, die nicht untergegangen ist wie Illios, wie Ninive, wie Babylon. Es ist die einzige Stadt der Welt, die nicht in dem ungeheuren Schiffbruch der antiken Kultur versunken ist. Neapel ist ein Pompeji, das niemals verschüttet wurde." Curzio Malaparte (1898-1957), Die Haut
Neapel liegt - in der Form eines römischen Amphitheaters - eingezwängt zwischen Vesuv, dem Supervulkan im Osten; der Campi Flegrei im Westen und dem Tyrrhenischen Meer im Süden. Im Laufe seiner 2700-jährigen Geschichte haben Naturkatastrophen, Seuchen, Hungersnöte und Fremdherrschaften Stadtbild, Kultur und Gesellschaft geprägt:
Römer, Byzantiner, Normannen, Staufer, Anjou, Aragonesen, Spanier, Habsburger, Bourbonen und seit 1861 der italienische Staat haben ihre Spuren hinterlassen. Das Ergebnis dieser Entwicklungen ist eine Stadt der Metamorphosen, durch deren Geschichte sich als Konstante die immerwährende Veränderung zieht.
Flanieren wir also durch die Stadt-, Kunst- und Kulturgeschichte Neapels von der griechischen Gründung des 5. vorchristlichen Jahrhunderts bis zur Kulturmetropole und Hauptstadt eines Königreiches unter Carlo III. von Bourbon.
(
am Do., 2.2., 19.00 Uhr
)
Neapel - von der Sommerfrische zur europäischen Metropole
(
am Mi., 8.2., 18.00 Uhr
)
Krimifans wird der Sektionssaal des Instituts für Pathologie mit seiner Inschrift "Mortui Vivos Docent", "Die Toten lehren die Lebenden" bekannt vorkommen. Szenen für "Tatort", "Siska", "Der Alte", "Die Chefin", "Polizeiruf 119" oder die "Eberhofer-Filme" wurden hier gedreht. In der Präparate-Lehrsammlung können unter anderem 1500 Jahre alte Mumienteile aus Ägypten bestaunt werden. Oberpräparator Alfred Riepertinger führt durch die Sammlung und berichtet über seine besondere Arbeit.
(
am Mi., 8.2., 10.15 Uhr
)
Frauenbilder locken uns in die Alte Pinakothek. Wir freuen uns über prächtige Kleider und gewagten Faltenwurf, über glänzende Augen und zarten Teint, über rätselhaftes Beiwerk und üppige Arrangements. Die Gemälde geben uns einen Einblick in die Lebenswelten, die Weltanschauungen, Religion und Politik und schließlich in die Mode der Zeit. Wir besuchen mit einer kleinen Gruppe von maximal 12 Personen auch die kleineren Kabinette, die bei den meisten Führungen sonst ausgespart werden müssen. Zuzüglich Eintritt.
(
am Sa., 11.2., 14.00 Uhr
)
Das Klinikum rechts der Isar hat Orte, die Mut machen, Lebenskraft mobilisieren und erstaunliche Perspektiven eröffnen. Das Wunder der Wandlung offenbart der neu angelegte Totholzgarten, ein versteckte Oase mitten in der Stadt. Nur wenige Meter entfernt die interreligiöste Kirche Münchens, in der alle Religionen einen Platz haben. Entdecken Sie Münchens einzigartige Christusdarstellung mit dem dritten Auge, eine Klagemauer aus Kriegsschutt und Texte voller Inspiration entlang der Lichtquelle der farbigen Fenster. Anette Spieldiener, die als Kirchenmusikerin in der Klinikkirche arbeitet, wird den Raum auch zum Klingen bringen, auf einem Konzertflügel aus der Schubert-Zeit.
Treffpunkt: Eingang zum Klinikum rechts der Isar
(
am Sa., 11.2., 13.30 Uhr
)
Bei unserer Alpakawanderung lernen die Teilnehmer zuerst die Tiere und ihre Besonderheiten kennen. Anschließend wandern wir, jeder mit einem eigenen Alpaka, gemütlich entlang an Feldern und Wäldern.
Ab 14 Jahren kann ein Alpaka allein geführt werden. Bei jüngeren Kindern ist eine Begleitung notwendig. Die Tour ist nicht für den Kinderwagen geeignet
Bitte kleiden Sie sich dem Wetter entsprechend. Hunde können leider nicht mitkommen.
Bei sehr schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung aus.
Gebühr Ab 14 Jahren+ Begleitpersonen 25€, pro Kind 10€
Treffpunkt: Weltwald Freising, 1. Parkplatz von Thalhausen kommend
(
am Mi., 1.3., 17.00 Uhr
)
Film-Vortrag über die Entstehung des Heideflächenvereins und geschichtliche Zusammenhänge (März)
(
am Do., 23.3., 10.00 Uhr
)
Die Kläranlage Grüneck entsorgt täglich ca. 13 000 m/³ Abwasser der Gemeinden Eching Neufahrn und Unterschleißheim mit insgesamt ca. 65 000 Einwohnern auf einem Gebiet von ca. 100 km/².
Dabei geht es darum die festen und gelösten Fremd- und Nährstoffe aus dem Abwasser zu entfernen, und das so gereinigte Abwasser im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften in die Isar einzuleiten.
Das geschieht in sehr aufwändigen Verfahrensschritten und ist durchaus vergleichbar mit der Arbeitsweise einer Produktionsstätte für Nahrungsmittel.
Bei unserem Besuch werden wir, über die interessanten verschiedenen Phasen der Abwasserreinigung informiert, das ist sicher ein Beitrag, um mehr über Nachhaltigkeit in der Nachbarschaft zu erfahren.
Zur Vertiefung des Wissens über die Verfahrensschritte erhalten die Teilnehmer eine Druckschrift über Wissenswertes mit Daten und Fakten der Kläranlage Grüneck.
Während des Rundgangs ist den Anweisungen der Kollegen der Kläranlage Folge zu leisten.
Besucherparkplatz: Vor der Einfahrt – Kann benutzt werden
Öffentlicher Personennahverkehr: S1 ab Eching R Freising 9:12 Neufahrn Bus 691 R Freising ab 9:23 bis Isarweg Mintraching an 9:27 dann Fußweg ca. 1 km.
Achtung: Zeiten aus Fahrplan Nov. 2022. Aktuelle Zeiten vor Fahrt nachschauen
(
am Sa., 25.3., 14.00 Uhr
)
Erleben Sie bei einem kurzweiligen Rundgang durch Allershausen interessante Anekdoten und geschichtliches Hintergrundwissen. Anschließend kann Erlebtes mit dem Allershausener Gemeinderat Leonhard Held vertieft werden; fakultativ bei einer Brotzeit in einer ortsansässigen Wirtschaft.
Treffpunkt: Parkplatz vor der katholischen Kirche St. Josef
(
am Sa., 25.3., 13.30 Uhr
)
Wo kommen unsere Lebensmittel her, wie und unter welchen Bedingungen werden sie produziert? Viele Verbraucher legen zunehmend Wert auf eine regionale Lebensmittelerzeugung. Dabei werden aber die Bedingungen für kleinere und mittlere landwirtschaftliche Familienbetriebe immer schwieriger. Wir besuchen den Milchviehbetrieb der Familie Betz in Weng und schauen nach, wo die Milch eigentlich herkommt. Wir lassen uns alles über die Milchproduktion, die vielfältigen Arbeiten auf dem Hof und die Möglichkeiten der Direktvermarktung erklären. Wir wollen aber auch sehen, wie die Kühe leben, von denen wir die gute Milch bekommen. Die Gebühr für einen Erwachsenen beträgt 4€ und für ein Kind 2 € .
Kurssuche
Login für Teilnehmer
vhs Eching-Allershausen
Geschäftsstelle Eching:
Roßbergerstr. 8, 85386 Eching
Geschäftsstelle Allershausen:
Johannes-Boos-Platz 6, 85391 Allershausen
Tel.: +49 89 541 955 150
E-Mail: office@vhs-ea.de
in Eching:
Mo-Fr 09-12 Uhr, Di & Do 16- 18 Uhr
in Allershausen:
Mo & Di 10-12Uhr, Mo 16-18Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie eine Nachricht hinterlassen - wir rufen gerne zurück.