(
am Di., 13.6., 19.00 Uhr
)
Zu einem richtig guten Foto gehört, dass es richtig belichtet ist. Der Zusammenhang zwischen Belichtungszeit, Blende und Empfindlichkeit des Sensors ist gerade für Anfänger oft nicht leicht zu verstehen. Deshalb wird oft mit einer vollautomatischen Belichtung gearbeitet, die aber in vielen Situation nicht zu dem gewünschten Ergebnis führt. In diesem Workshop wird der Zusammenhang zwischen den Einstellmöglichkeiten erklärt und gezeigt, wie man durch richtige Belichtung zu optimalen Bildern kommt. Sie lernen, wie Sie die eigene Kamera optimal einsetzen.
(
am Mi., 14.6., 18.30 Uhr
)
Plötzlich ein Pflegefall: Was dann oft kommt, stellt Angehörige und Betroffene immer wieder vor Herausforderungen. Dieser Vortrag vermittelt Ihnen praxisnahe, aktuelle Informationen: Worum geht es bei den Einstufungen? Wo finden Sie kompetente Ansprechpersonen? Was zahlt die Pflegekasse und welche Möglichkeiten einer privaten Absicherung von Pflegekosten gibt es?
(
am Mi., 14.6., 19.00 Uhr
)
Bei einem Besuch einer Webseite steht mittlerweile zuallererst die Frage nach Ihrer Zustimmung zu vielen diversen Trackern, Scannern und Cookies. Nicht alle dienen dabei der Funktion der Webseite, sondern der Nachverfolgung ihrer Bewegung im Internet. Wir zeigen Ihnen auf, was dahinter steckt und welche Optionen Sie haben.
(
am Mi., 14.6., 20.00 Uhr
)
Fast 2 Millionen Kinder - viele davon bereits im Grundschulalter - sind aktuell von Cybermobbing betroffen. Tatsächlich ist nicht die Frage, ob ein Kind mit Cybermobbing oder auch Kriminalität im Netz in Berührung kommt, sondern wann und wie es dann damit umgeht. Inhalte des Vortrages: Was unterscheidet Cybermobbing von Mobbing? Welche Gefahren lauern im Internet? Wie schützt man Kinder bestmöglich davor? Was sind sinnvolle, digitale Regeln? Ab wann sollte ein Kind ein Handy bekommen? Wo und wie finden Kinder Hilfe, wenn sie betroffen sind?
(
am Mo., 19.6., 19.00 Uhr
)
Beautyretusche begegnet uns jeden Tag in den diversen Zeitschriften, Katalogen, Werbebroschüren und auch im Porträtbereich. Dabei ist zu beachten, das die Retusche dem Model angepasst ist. Ein privates Porträt sollte behutsamer geändert werden als ein professionelles Modemodel. Beim Porträt sollte der Mensch noch er selber sein, beim Modemodel ist dies nicht von Bedeutung. Sehr wichtig ist die Analyse, was man wie an einem Gesicht ändern darf und muss für ein bestimmtes Ergebnis. Verändern des Gesichtes:
Wangen und Kinn anpassen
Nase verändern
Symmetrie erstellen
Augen vergrößern und Augenform ändern
Schlupflid entfernen
Augen aufhellen und Farbe ändern
Wimpern ändern oder betonen
Lippenform ändern
Lippen betonen
Hautretusche:
Samtige Haut erstellen und Poren erhalten
Puppenhaut erstellen
Hautfarbe anpassen oder komplett ändern
überbelichtete Hautpartien ohne Farbe einfärben
gleichmäßige Hautfarbe erstellen
Haut bräunen
Make up verstärken oder neues erstellen
(
am Mo., 19.6., 20.00 Uhr
)
Was ist eigentlich Sozialkompetenz? Und wie wichtig sind dafür Empathie und Einfühlungsvermögen? Gerade im Rahmen der aktuellen Entwicklungen werden diese Fähigkeiten immer wichtiger. Wir als Eltern können unsere Kinder dabei liebevoll unterstützen und spielerisch ihre "soft skills" fördern. Dieser Vortrag informiert außerdem darüber, was auffälliges Verhalten ist und wann Sie für sich und Ihre Familie Hilfe holen sollten.
(
am Do., 22.6., 19.00 Uhr
)
Ebenen sind der Dreh- und Angelpunkt in Photoshop. Viele Anwender wissen aber gar nicht, was mit Ebenen alles möglich ist. Ebenen können Bilder und Bildteile enthalten, Illustrationen und Texte. Farb- und Kontrastkorrekturen können verlustfrei angewendet werden. Ebenen sind unerlässlich für Bildcomposings und Bildretuschen. Nach diesem Webinar werden Sie Ebenen verstehen und mit Leidenschaft einsetzen. Ergänzend zu diesem Webinar gibt es das Webinar "Was sind Smartobjekte und wozu werden diese genutzt?" Themen:
Was sind Ebenen
Aufbau der Ebenenpalette
Bildebenen, Textebenen, Einstellungsebenen, Formebene, Zeichenebene,
Deckkraft und Fläche reduzieren, wo ist der Unterschied
Ebenenmasken
Schnittmasken
Ebenenmodi
Ebenen als Smartobjekte
Ebenengruppen
(
am Do., 22.6., 19.00 Uhr
)
Schwangerschaft, Finanzen und Versicherungen: auf was Sie achten müssen, wenn Kinder kommen.
Inhalt
Einkommensabsicherung der Familie - insbesondere der Hinterbliebenenschutz,
Optimierung Elterngeld und Mutterschaftsgeld,
Beantragung staatlicher Förderung und Sorgerechtsverfügung,
Krankenversicherung fürs Kind,
bestehende Versicherungen auf Familientarif umstellen - bestehende Optionen nutzen durch Geburt des Kindes
Sparen fürs Kind
(
am Do., 22.6., 19.00 Uhr
)
Menschen, denen es nicht gut geht, haben den Wunsch etwas zu verändern. In diesem Vortrag lernen Sie zu erkennen, welche Motive hinter diesem Wunsch stecken können und wie Sie die gewünschten Veränderungen erfolgreich und nachhaltig umsetzen können. Dozent Garry Baumeister ist systemischer Emotionscoach.
(
am Do., 29.6., 19.00 Uhr
)
In diesem Kurs zeige ich Ihnen, wie Sie aus den RAW-Daten Ihrer Bilder das Maximum herauszuholen. Lernen Sie die ungeahnten Möglichkeiten kennen, welche Ihnen das RAW-Format bietet und Sie werden JPEG aus Ihrem Leben verbannen. Dabei geht es nicht nur um falsch belichtete Bilder zu retten, sondern um perfekte Aufnahmen auch perfekt Auszuarbeiten und somit "das Bild" zu kreieren welches Sie sich vorstellen. Themen:
RAW-Konvertierung im Camera Raw im Photoshop und Lightroom
Belichtungskorrekturen
Farbe anpassen
Einzelne Farben verstärken
Kontraste beeinflussen
Objektivkorrekturen anwenden
Kurssuche
Login für Teilnehmer
vhs Eching-Allershausen
Geschäftsstelle Eching:
Roßbergerstr. 8, 85386 Eching
Geschäftsstelle Allershausen:
Johannes-Boos-Platz 6, 85391 Allershausen
Tel.: +49 89 541 955 150
E-Mail: office@vhs-ea.de
in Eching:
Mo-Fr 09-12 Uhr, Di & Do 16- 18 Uhr
in Allershausen:
Mo & Di 10-12Uhr, Mo 16-18Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie eine Nachricht hinterlassen - wir rufen gerne zurück.