(
ab Di., 24.1., 17.30 Uhr
)
Dieser Modulkurs möchte betroffenen Angehörigen die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Demenz" beantworten. Grundlegende Fragen werden beantwortet, umfassende Informationen bereit gestellt und wertvolle Tipps aus der Praxis gegeben. Sie sammeln zusätzliches Know-how und gewinnen Sicherheit für Ihren Alltag.
Die Dozentin, Karin Valenta, hat langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Demenzkranken und wird gezielt auf Fragen und Probleme der Teilnehmenden eingehen.
Es gibt insgesamt fünf Module, an verschiedenen Abenden, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Teilnahme ist für die gesamte Reihe oder gezielt für einzelne Module möglich.
Angehörige bekommen diese Informationsveranstaltungen in der Regel finanziell bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich bei ihrer Krankenkasse.
Kursleiterin: Karin Valenta Erwachsenenbildung/Arbeitspädagogik
Soziale Betreuung - Schwerpunkt Demenz
Diese Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit dem Alten- und Servicezentrum Eching statt.
Teilnahmebestätigung kann zur Verfügung gestellt werden. Kurs als alljährliche Pflicht - Schulungsmaßnahme für Betreuungskräfte nach Paragraf 45a /87b anerkannt.
(
ab Mi., 25.1., 19.00 Uhr
)
Diese Gesprächsabende möchte betroffenen Angehörigen die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Demenz" beantworten. Den grundlegenden Fragen: Was ist eine Demenz? In welchen Stadien verläuft die Erkrankung und welche Auswirkungen kann sie haben? wird nachgegangen und es werden an jedem Abend vertiefende Informationen vermittelt. Dazu erhalten Angehörige und Betreuer viele wertvolle Tipps aus der Praxis. Wie kann man beispielsweise Konflikte bewältigen, sich in die/den Kranken einfühlen, richtig kommunizieren und Verständnis aufbringen? Die akuten Probleme der Teilnehmenden sind Grundlage des Austausches, indem die Fragestellungen situationsbedingt besprochen werden. So kann durch die gegenseitige Unterstützung das Selbstvertrauen der Pflegenden gestärkt werden. Denn wichtig bleibt dabei für alle Helfer und Betreuer: Auch für sich selbst sollte gut gesorgt werden!
Es können die komplette Reihe oder einzelne Termine gebucht werden. Die Gebühr für einen Abend liegt bei 15 Euro.
(
am Do., 9.2., 19.00 Uhr
)
Der Einsteigervortrag hat Ihr Interesse geweckt? An diesen beiden Folgeabenden erhalten Sie das Basishandwerkszeug und eine Anlagestrategie für erfolgreiche Langfristinvestments. Inhalt: Der beste Zeitpunkt für Kauf und Verkauf von Wertpapieren Erklärung verschiedener Anlageinstrumente (Fonds, Zertifikate, ETFs)
Anfängerfehler vermeiden Das Internet als wertvoller Helfer Das Musterdepot Das Sicherheitsnetz fürs Depot
Die Referentin ist anerkannte Trainerin für Verbraucherbildung.
(
am Sa., 11.2., 14.00 Uhr
)
Das Klinikum rechts der Isar hat Orte, die Mut machen, Lebenskraft mobilisieren und erstaunliche Perspektiven eröffnen. Das Wunder der Wandlung offenbart der neu angelegte Totholzgarten, ein versteckte Oase mitten in der Stadt. Nur wenige Meter entfernt die interreligiöste Kirche Münchens, in der alle Religionen einen Platz haben. Entdecken Sie Münchens einzigartige Christusdarstellung mit dem dritten Auge, eine Klagemauer aus Kriegsschutt und Texte voller Inspiration entlang der Lichtquelle der farbigen Fenster. Anette Spieldiener, die als Kirchenmusikerin in der Klinikkirche arbeitet, wird den Raum auch zum Klingen bringen, auf einem Konzertflügel aus der Schubert-Zeit.
Treffpunkt: Eingang zum Klinikum rechts der Isar
(
am Mi., 15.2., 19.30 Uhr
)
Der Klimawandel geht alle an - für Viele ist aber das Denken in Alternativen noch immer zu weit vom eigenen Leben entfernt und die Entwicklung scheint kaum beeinflussbar. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Vorgestellt wird der komplette Ablauf zur Installation von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zur Finanzierung und dem Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann - und am Ende steht vielleicht eine Photovoltaik-Anlage.
Es findet keine Produktberatung statt!
(
am Di., 28.2., 17.30 Uhr
)
Dieser Abend möchte betroffenen Angehörigen die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Demenz" beantworten. Grundlegende Fragen werden beantwortet, umfassende Informationen bereit gestellt und wertvolle Tipps aus der Praxis gegeben.
Die Dozentin, Karin Valenta, hat langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Demenzkranken und wird gezielt auf Fragen und Probleme der Teilnehmenden eingehen.
Es gibt insgesamt fünf Module, an verschiedenen Abenden, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Teilnahme ist für die gesamte Reihe oder gezielt für einzelne Module möglich.
Im Modul 2 liegt der Fokus auf Kommunikation. Welche Kommunikationsmöglichkeiten habe ich, welche Gründe führen zu Kommunikationsproblemen, wie kann ich Körpersprache richtig lesen und einsetzen?
Sie sammeln zusätzliches Know-how und gewinnen Sicherheit für Ihren Alltag.
Angehörige bekommen diese Informationsveranstaltungen in der Regel finanziell bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich bei ihrer Krankenkasse.
Kursleiterin: Karin Valenta Erwachsenenbildung/Arbeitspädagogik
Soziale Betreuung - Schwerpunkt Demenz
In Kooperation mit dem Alten- und Servicezentrum Eching.
Teilnahmebestätigung kann zur Verfügung gestellt werden. Kurs als alljährliche Pflicht - Schulungsmaßnahme für Betreuungskräfte nach Paragraf 45a /87b anerkannt.
(
am Di., 14.3., 17.30 Uhr
)
Dieser Abend möchte betroffenen Angehörigen die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Demenz" beantworten. Grundlegende Fragen werden beantwortet, umfassende Informationen bereit gestellt und wertvolle Tipps aus der Praxis gegeben.
Die Dozentin, Karin Valenta, hat langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Demenzkranken und wird gezielt auf Fragen und Probleme der Teilnehmenden eingehen.
Es gibt insgesamt fünf Module, an verschiedenen Abenden, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Teilnahme ist für die gesamte Reihe oder gezielt für einzelne Module möglich.
Im Modul 3 liegt der Fokus auf besonderem, merkwürdig erscheinendem Verhalten, auf Verkennungen und Halluzinationen bei Demenzkranken mit Lösungsmöglichkeiten schwieriger Situationen anhand praktischer Beispiele.
Sie sammeln zusätzliches Know-how und gewinnen Sicherheit für Ihren Alltag.
Angehörige bekommen diese Informationsveranstaltungen in der Regel finanziell bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich bei ihrer Krankenkasse.
Kursleiterin: Karin Valenta Erwachsenenbildung/Arbeitspädagogik
Soziale Betreuung - Schwerpunkt Demenz
In Kooperation mit dem Alten- und Servicezentrum Eching.
Teilnahmebestätigung kann zur Verfügung gestellt werden. Kurs als alljährliche Pflicht - Schulungsmaßnahme für Betreuungskräfte nach Paragraf 45a /87b anerkannt.
(
am Di., 14.3., 19.30 Uhr
)
Der Klimawandel geht alle an - für Viele ist aber das Denken in Alternativen noch immer zu weit vom eigenen Leben entfernt und die Entwicklung scheint kaum beeinflussbar. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Vorgestellt wird der komplette Ablauf zur Installation von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zur Finanzierung und dem Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann - und am Ende steht vielleicht eine Photovoltaik-Anlage.
Es findet keine Produktberatung statt!
(
am Mi., 15.3., 18.30 Uhr
)
Der Vortrag skizziert die Geschichte Taiwans von der Einparteienherrschaft der Guomindang über die demokratische Öffnung der 1980er Jahre bis in die Gegenwart.
(
am Di., 21.3., 18.00 Uhr
)
Der Vortrag gibt einen Einblick in die wesentlichen politischen und sozialen Bedingungen und Entwicklungen in der Bundesrepublik. Dazu gehören die Grundrechte, das Grundgesetz, die Funktionsweise der wichtigsten Institutionen sowie die Bundesländer. Der Vortrag kann auch ohne Teil 2 gebucht werden.
Kurssuche
Login für Teilnehmer
vhs Eching-Allershausen
Geschäftsstelle Eching:
Roßbergerstr. 8, 85386 Eching
Geschäftsstelle Allershausen:
Johannes-Boos-Platz 6, 85391 Allershausen
Tel.: +49 89 541 955 150
E-Mail: office@vhs-ea.de
in Eching:
Mo-Fr 09-12 Uhr, Di & Do 16- 18 Uhr
in Allershausen:
Mo & Di 10-12Uhr, Mo 16-18Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie eine Nachricht hinterlassen - wir rufen gerne zurück.