(
am Mi., 15.2., 19.30 Uhr
)
Der Klimawandel geht alle an - für Viele ist aber das Denken in Alternativen noch immer zu weit vom eigenen Leben entfernt und die Entwicklung scheint kaum beeinflussbar. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Vorgestellt wird der komplette Ablauf zur Installation von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zur Finanzierung und dem Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann - und am Ende steht vielleicht eine Photovoltaik-Anlage.
Es findet keine Produktberatung statt!
(
am Mi., 1.3., 17.00 Uhr
)
Film-Vortrag über die Entstehung des Heideflächenvereins und geschichtliche Zusammenhänge (März)
(
am Sa., 4.3., 10.00 Uhr
)
Es riecht nach Lavendel, Minze oder nach Zitrusfrüchten. Da steigt die Laune doch gleich, besonders wenn die Hydrolate (Pflanzenwasser) und ätherischen Öle selbstgemacht und 100% Natur sind. Unter fachmännischer Anleitung destillieren Sie z.B. selbst Lavendelblüten. Dabei arbeiten Sie an einer eigenen Wasserdampf-Destille. Jeder Teilnehmer bekommt von seiner Destillation 200 bis 300 ml Hydrolat und ein paar ml ätherisches Öl mit nach Hause. Nach einer Ruhephase von mindestens 4 Wochen, in denen sich die Duftstoffe entwickeln, können sie diese für Aromalampen, Raumsprays, Mückenabwehrsprays auch für Kosmetik oder in der Aromaküche verwenden. Dafür bekommen sie von uns für jeden Bereich ein paar Rezepte mit. Wir werden Ihnen auch die „Kochtopf Methode“ vorführen, mit der Sie mit ein paar Koch-Utensilien Hydrolate selbst zu Hause herstellen können. Auch hier bekommen Sie ca. 30 ml Hydrolat mit nach Hause.
Materialkosten (€ 17,50) sind direkt an die Kursleitung zu zahlen.
Der Kursleiter, gerne auch bezeichnet als "Kräuteropa", freut sich darauf, sein gesammeltes Wissen rund um die Wildkräuter weiterzugeben und Begeisterung für den Erhalt der Natur und die Verarbeitung der Schätze der Natur zu wecken.
(
am Di., 14.3., 19.30 Uhr
)
Der Klimawandel geht alle an - für Viele ist aber das Denken in Alternativen noch immer zu weit vom eigenen Leben entfernt und die Entwicklung scheint kaum beeinflussbar. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Vorgestellt wird der komplette Ablauf zur Installation von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zur Finanzierung und dem Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann - und am Ende steht vielleicht eine Photovoltaik-Anlage.
Es findet keine Produktberatung statt!
(
am Di., 21.3., 19.00 Uhr
)
Der Kurs "Klimawandel und Mobilität" beleuchtet die aktuelle Situation der Klimaveränderung und zeigt auf, in welchem Kontext die Elektromobilität im Vergleich zu konventionellen Antriebssystemen zu sehen ist.
Die Zusammenhänge zwischen Erderwärmung, Treibhausgasen und deren Verursachung werden verdeutlicht.
Welche Rolle spielt die Politik hierbei?
Wie wurden globale Interessen in nationale Strategien umgesetzt?
Welche Rolle spielt der Verkehrssektor bei der Erreichung der Klimaziele?
(
am Do., 23.3., 10.00 Uhr
)
Die Kläranlage Grüneck entsorgt täglich ca. 13 000 m/³ Abwasser der Gemeinden Eching Neufahrn und Unterschleißheim mit insgesamt ca. 65 000 Einwohnern auf einem Gebiet von ca. 100 km/².
Dabei geht es darum die festen und gelösten Fremd- und Nährstoffe aus dem Abwasser zu entfernen, und das so gereinigte Abwasser im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften in die Isar einzuleiten.
Das geschieht in sehr aufwändigen Verfahrensschritten und ist durchaus vergleichbar mit der Arbeitsweise einer Produktionsstätte für Nahrungsmittel.
Bei unserem Besuch werden wir, über die interessanten verschiedenen Phasen der Abwasserreinigung informiert, das ist sicher ein Beitrag, um mehr über Nachhaltigkeit in der Nachbarschaft zu erfahren.
Zur Vertiefung des Wissens über die Verfahrensschritte erhalten die Teilnehmer eine Druckschrift über Wissenswertes mit Daten und Fakten der Kläranlage Grüneck.
Während des Rundgangs ist den Anweisungen der Kollegen der Kläranlage Folge zu leisten.
Besucherparkplatz: Vor der Einfahrt – Kann benutzt werden
Öffentlicher Personennahverkehr: S1 ab Eching R Freising 9:12 Neufahrn Bus 691 R Freising ab 9:23 bis Isarweg Mintraching an 9:27 dann Fußweg ca. 1 km.
Achtung: Zeiten aus Fahrplan Nov. 2022. Aktuelle Zeiten vor Fahrt nachschauen
(
am Do., 23.3., 18.30 Uhr
)
Ökologie Bürgerenergie steht für eine erneuerbare, auf dezentrale Strukturen hin ausgerichtete Energiewende, die demokratischen, sozialen und ökologischen Werten entspricht. Viele Menschen möchten sich hier engagieren. Der Vortrag zeigt verschiedene Möglichkeiten, die von Balkonmodulen über rein finanzielle Beteiligungen bis hin zu Energiegemeinschaften und Energy Sharing reichen.
(
am Sa., 25.3., 10.00 Uhr
)
„Shinrin Yoku“, die japanische Kunst des Waldbadens in der Waldluft, unterstützt u.a. den Abbau von Stresshormonen, fördert ein starkes Immunsystem, innere Ruhe, einen erholsamen Schlaf und reguliert den Blutdruck. Lassen Sie Ihre Seele baumeln und entschleunigen Sie… Mit allen 5 Sinnen wird die Wahrnehmung geschult. Neben Meditations-,Bewegungs- und Atemübungen bleibt Zeit, frische Wildkräuter zu entdecken und mehr über ihre Wirkung sowie die Verwendung in der Küche zu erfahren.Zum Abschluss werden wir nach einem optionalem Moos-Fußbad, den „Badegang“ mit einem wilden Picknick ausklingen lassen.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter (außer Starkregen und Sturm) statt. Die Dozentin ist Kursleiterin für Waldbaden und Achtsamkeitstraining.
(
am Sa., 25.3., 13.30 Uhr
)
Wo kommen unsere Lebensmittel her, wie und unter welchen Bedingungen werden sie produziert? Viele Verbraucher legen zunehmend Wert auf eine regionale Lebensmittelerzeugung. Dabei werden aber die Bedingungen für kleinere und mittlere landwirtschaftliche Familienbetriebe immer schwieriger. Wir besuchen den Milchviehbetrieb der Familie Betz in Weng und schauen nach, wo die Milch eigentlich herkommt. Wir lassen uns alles über die Milchproduktion, die vielfältigen Arbeiten auf dem Hof und die Möglichkeiten der Direktvermarktung erklären. Wir wollen aber auch sehen, wie die Kühe leben, von denen wir die gute Milch bekommen. Die Gebühr für einen Erwachsenen beträgt 4€ und für ein Kind 2 € .
(
am Di., 28.3., 19.00 Uhr
)
Heute steht die Technik im Fokus
Welche Bauteile sind im Vergleich zu Verbrennerfahrzeugen neu?
Welche Funktionen haben diese Bauteile?
Technische Grundlagen zum Einschätzen von Fahrzeugdaten werden verständlich erläutert. Die technischen Vor- und Nachteile von konventionellen und elektrisch angetriebenen Fahrzeugen werden gegenübergestellt.
Kurssuche
Login für Teilnehmer
vhs Eching-Allershausen
Geschäftsstelle Eching:
Roßbergerstr. 8, 85386 Eching
Geschäftsstelle Allershausen:
Johannes-Boos-Platz 6, 85391 Allershausen
Tel.: +49 89 541 955 150
E-Mail: office@vhs-ea.de
in Eching:
Mo-Fr 09-12 Uhr, Di & Do 16- 18 Uhr
in Allershausen:
Mo & Di 10-12Uhr, Mo 16-18Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie eine Nachricht hinterlassen - wir rufen gerne zurück.