(
am Di., 31.1., 19.00 Uhr
)
Die atemberaubende Musikgeschichte der Seidenstraße begann vor mehr als 2000 Jahren im Nordosten Chinas. Die Idee des Handels mit den näheren und weiteren Völkern setzte einen enormen Kultur- und Ideenaustausch mit der restlichen Welt frei. In diesen Vorträgen werden wir Kenntnisse über die chinesische, indische, mongolische, usbekische, irakische, iranische, georgische, jüdische, syrische und türkische Musik gewinnen und vertiefen. Wir laden Sie ein, eine orientalische Reise der Sinne anzutreten.
(
am Di., 31.1., 19.00 Uhr
)
Das Objektiv einer Kamera ist das verlängerte Auge eines Fotografen. Je nachdem was für ein Motiv fotografiert werden soll, je nachdem wie die Bildaussage sein soll,
das Objektiv ist entscheidend dafür, ob das Foto ein tolles Bild wird. Viele Kameratypen bieten die Möglichkeit, unterschiedliche Objektive zu verwenden.
Ob Weitwinkel oder Teleobjektiv, ob Makro- oder Reiseobjektiv - es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Objektivarten.
Das Webinar zeigt, welche Arten von Objektiven es gibt und für welche Motive diese eingesetzt werden. Sie lernen kennen, welches Objektiv sie am besten für
Ihre Kreativität einsetzen und wie ein Objektiv die Bildgestaltung und die Bildaussage beeinflusst
(
am Di., 31.1., 19.00 Uhr
)
Gelogen und betrogen wird in der Fotografie seit Anfang an. Schon ein "normales" Foto spiegelt nicht die Wirklichkeit wieder, da immer nur ein Ausschnitt aus dem Leben gezeigt wird.
Die normale Fototechnik, Blende, Belichtungszeit, Brennweite und Perspektive verändern ein Bild. Doch auch bei der alten Dunkelkammertechnik wurde schon früher getrickst,
verändert und verschiedene Bildteile zu einem zusammengesetzt. Seit der Digitaltechnik ist dies wesentlich einfacher geworden, ob im normalen Foto oder bei Filme. Werbung hat schon immer "gelogen".
Das weisseste Weiß, das sauberste Geschirr, die gesündeste Süßigkeit, weil Vitamine drin sind, wer es glaubt! Aber auch bei den Nachrichten gab es schon immer eine Lügenpresse,
genannt Boulevardblatt oder so manch merkwürdige "Nachrichten und Dokumentationen" auf diversen Sendern. Leider wird es uns zur Zeit wieder vor Augen geführt, wie Fake News oder Fake Bilder wirken.
Szenen vom Krieg in der Ukraine, mit "realen Filmaufnahmen" die aber aus Computerspielen geklaut wurden. In diesem Vortrag möchte ich Ihnen einige dieser Fake-Fotos zeigen und wie man diese Manipulationen macht.
Dieser Vortrag ist auch für Kinder und Jugendliche geeignet, damit diese mitbekommen, wie manipuliert wird und damit vielleicht besser umgehen und diese erkennen können.
(
am Di., 7.2., 19.00 Uhr
)
Die atemberaubende Musikgeschichte der Seidenstraße begann vor mehr als 2000 Jahren im Nordosten Chinas. Die Idee des Handels mit den näheren und weiteren Völkern setzte einen enormen Kultur- und Ideenaustausch mit der restlichen Welt frei. In diesen Vorträgen werden wir Kenntnisse über die chinesische, indische, mongolische, usbekische, irakische, iranische, georgische, jüdische, syrische und türkische Musik gewinnen und vertiefen. Wir laden Sie ein, eine orientalische Reise der Sinne anzutreten.
(
am Do., 9.2., 19.00 Uhr
)
Das A und O eines guten Bildes ist die Gestaltung des Bildes. Selbst mit einfachen Kameras lassen sich gute Bilder machen, wenn das Bild gut durchgestaltet wurde.
In dieser Trainingsreihe lernen Sie, wie sie durch die Beachtung der Grundregeln der fotografischen Bildgestaltung zu besseren Bildern kommen.
Die einzelnen Komponenten der Bildgestaltung werden erklärt und auch in praktischen Aufgaben eingeübt. Die Trainingsreihe besteht aus fünf Teilen,
in den ersten vier Teilen werden jeweils praktische Aufgaben zu dem behandelten Thema gestellt, die bis zum nächsten Termin durchgeführt werden können.
Die Bilder aus den Aufgaben werden dann jeweils im nächsten Webinar besprochen. Die Trainings können einzeln gebucht werden. Das A und O eines guten Bildes ist die Gestaltung des Bildes.
Selbst mit einfachen Kameras lassen sich gute Bilder machen, wenn das Bild gut durchgestaltet wurde. In dieser Online-Reihe lernen Sie, wie Sie durch die Beachtung der Grundregeln der fotografischen Bildgestaltung zu besseren Bildern kommen.
Die einzelnen Komponenten der Bildgestaltung werden erklärt und auch in praktischen Aufgaben eingeübt. Die Trainingsreihe besteht aus fünf Teilen. In den ersten vier Teilen werden jeweils praktische Aufgaben zu dem behandelten Thema gestellt,
die bis zum nächsten Termin durchgeführt werden können. Die Bilder aus den Aufgaben werden dann jeweils im nächsten Webinar besprochen. Die Trainings können einzeln gebucht werden.
Teil 1 dreht sich um grundsätzliche Hinweise zur Bildgestaltung, wie man unterschiedlich Bildformate einsetzt und wie der Standpunkt des Fotografen Einfluss auf die Aussage des Bildes hat.
(
am Di., 14.2., 19.00 Uhr
)
Die atemberaubende Musikgeschichte der Seidenstraße begann vor mehr als 2000 Jahren im Nordosten Chinas. Die Idee des Handels mit den näheren und weiteren Völkern setzte einen enormen Kultur- und Ideenaustausch mit der restlichen Welt frei. In diesen Vorträgen werden wir Kenntnisse über die chinesische, indische, mongolische, usbekische, irakische, iranische, georgische, jüdische, syrische und türkische Musik gewinnen und vertiefen. Wir laden Sie ein, eine orientalische Reise der Sinne anzutreten.
(
am Do., 16.2., 19.00 Uhr
)
Das A und O eines guten Bildes ist die Gestaltung des Bildes. Selbst mit einfachen Kameras lassen sich gute Bilder machen, wenn das Bild gut durchgestaltet wurde.
In dieser Trainingsreihe lernen Sie, wie sie durch die Beachtung der Grundregeln der fotografischen Bildgestaltung zu besseren Bildern kommen. Die einzelnen Komponenten der Bildgestaltung werden erklärt
und auch in praktischen Aufgaben eingeübt. Die Trainingsreihe besteht aus fünf Teilen, in den ersten vier Teilen werden jeweils praktische Aufgaben zu dem behandelten Thema gestellt, die bis zum nächsten Termin durchgeführt werden können.
Die Bilder aus den Aufgaben werden dann jeweils im nächsten Webinar besprochen. Die Trainings können einzeln gebucht werden. Das A und O eines guten Bildes ist die Gestaltung des Bildes.
Selbst mit einfachen Kameras lassen sich gute Bilder machen, wenn das Bild gut durchgestaltet wurde. In dieser Online-Reihe lernen Sie, wie Sie durch die Beachtung der Grundregeln der fotografischen Bildgestaltung
zu besseren Bildern kommen. Die einzelnen Komponenten der Bildgestaltung werden erklärt und auch in praktischen Aufgaben eingeübt. Die Trainingsreihe besteht aus fünf Teilen.
In den ersten vier Teilen werden jeweils praktische Aufgaben zu dem behandelten Thema gestellt, die bis zum nächsten Termin durchgeführt werden können. Die Bilder aus den Aufgaben werden dann jeweils im nächsten Webinar besprochen. Die Trainings können einzeln gebucht werden.
Teil 2 beginnt mit einer Besprechung der Bilder der Praxisaufgabe und beschäftigt sich dann mit den verschiedenen Gestaltungselementen, wie Punkte und Linien.
(
am Do., 16.2., 18.30 Uhr
)
Alle Fotograf:innen, die in der Natur unterwegs sind, werden oft vor verschiedenste fotografische Herausforderungen gestellt.
Für die unterschiedlichen Spielarten wie z.B. Wildlife-, Makro-, Natur- und Landschaftsfotografie sollte man neben breitem
fotografischen Grundwissen auch verschiedenste Herangehensweisen beherrschen.
(
am Mi., 22.2., 19.00 Uhr
)
"Man lernt am besten, wenn man seine eigenen Bilder analysiert" - Das ist ein Satz, den man sehr häufig von begeisterten Fotografen hört.
Eine fundierte Bildbesprechung hilft, sein eigenes kreatives Talent zu entwickeln und zu verbessern. Vor allem, wenn die Kritik konstruktiv ist und
auf nachvollziehbaren Regeln und fundiertem Wissen basiert. In diesem monatlich wiederkehrenden Online-Kurs können Sie Ihre Fotos einreichen und
von einem Profifotografen besprechen lassen. Die Bilder werden vorab in einen privaten Cloud-Space hochgeladen und dann während des Online-Kurses diskutiert.
Der Link zum Hochladen der Bilder, wird jeweils vorher bekannt gegeben. Je nach Teilnehmerzahl wird eine bestimmte Anzahl von Fotos von jedem Teilnehmer ausgewählt.
(
am Do., 23.2., 19.00 Uhr
)
Das A und O eines guten Bildes ist die Gestaltung des Bildes. Selbst mit einfachen Kameras lassen sich gute Bilder machen,
wenn das Bild gut durchgestaltet wurde. In dieser Trainingsreihe lernen Sie, wie sie durch die Beachtung der Grundregeln der fotografischen Bildgestaltung
zu besseren Bildern kommen. Die einzelnen Komponenten der Bildgestaltung werden erklärt und auch in praktischen Aufgaben eingeübt.
Die Trainingsreihe besteht aus fünf Teilen, in den ersten vier Teilen werden jeweils praktische Aufgaben zu dem behandelten Thema gestellt,
die bis zum nächsten Termin durchgeführt werden können. Die Bilder aus den Aufgaben werden dann jeweils im nächsten Webinar besprochen.
Die Trainings können einzeln gebucht werden.
Teil 3 startet wieder mit der Bildbesprechung der Praxisaufgabe und erklärt dann, wie Flächen, Formen, Muster, Strukturen und die Bildaufteilung für eine Bildaussage wichtig sind
Kurssuche
Login für Teilnehmer
vhs Eching-Allershausen
Geschäftsstelle Eching:
Roßbergerstr. 8, 85386 Eching
Geschäftsstelle Allershausen:
Johannes-Boos-Platz 6, 85391 Allershausen
Tel.: +49 89 541 955 150
E-Mail: office@vhs-ea.de
in Eching:
Mo-Fr 09-12 Uhr, Di & Do 16- 18 Uhr
in Allershausen:
Mo & Di 10-12Uhr, Mo 16-18Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie eine Nachricht hinterlassen - wir rufen gerne zurück.