(
am Do., 6.4., 19.30 Uhr
)
In dieser Einführung erhalten Sie einen Überblick über das, was "Liebevolle Zwiesprache®" ist: neue Erkenntnisse aus der Trauma Forschung verbunden mit dem tiefgreifenden Ansatz von Heilung durch Präsenz. Mit Hilfe der "Liebevollen Zwiesprache®" können Traumata bearbeitet sowie eine bewusste Lebensweise gefördert werden. Von der Theorie in die selbst erlebbare Praxis geht es im Anschluss-Seminar am 13 Mai. (Kurs 232-1306).
(
am Mo., 17.4., 19.00 Uhr
)
In diesem Vortrag erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Einführung in die Börsenthematik. Erfahren Sie, wie viel Vermögen Frauen in einem bestimmten Alter haben sollten, wie die Wertpapierbörse funktioniert, was Aktien und Aktienindizes sind und welche ETFs es gibt. Dozentin Paulina Lolov erklärt auch, ob sich für Sie ein Sparplan lohnt.
(
am Di., 18.4., 18.00 Uhr
)
Dieser Vortrag befasst zum einen mit Platon und seinem Modell eines gerechten Staates, zum anderen mit Aristoteles und seiner Idee des "guten Lebens" in einer staatlichen Ordnung. Paul Gaedtke bietet eine kompakte Einführung in geistesgeschichtliche Grundlagen, die hinter geläufigen Staats- und Herrschaftsformen stehen. Der Vortrag ist auch ohne Teil 2 buchbar.
(
am Di., 18.4., 19.30 Uhr
)
Der Klimawandel geht alle an - für Viele ist aber das Denken in Alternativen noch immer zu weit vom eigenen Leben entfernt und die Entwicklung scheint kaum beeinflussbar. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Vorgestellt wird der komplette Ablauf zur Installation von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zur Finanzierung und dem Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann - und am Ende steht vielleicht eine Photovoltaik-Anlage.
Es findet keine Produktberatung statt!
(
am Mi., 19.4., 19.30 Uhr
)
Der Klimawandel geht alle an - für Viele ist aber das Denken in Alternativen noch immer zu weit vom eigenen Leben entfernt und die Entwicklung scheint kaum beeinflussbar. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Vorgestellt wird der komplette Ablauf zur Installation von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zur Finanzierung und dem Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann - und am Ende steht vielleicht eine Photovoltaik-Anlage.
Es findet keine Produktberatung statt!
(
am Do., 20.4., 19.00 Uhr
)
Deutschland rüstet auf - und im Angesicht des russischen Angriffskrieges scheint das vielen Bürger*innen alternativlos. Doch der Krieg in der Ukraine hat uns auch vor Augen geführt, welchen schrecklichen Preis die Zivilbevölkerung für die militärische Verteidigung zahlt. Als Alternative kursiert im Diskurs jedoch nur die Kapitulation. Soziale Verteidigung zeigt einen weiteren Weg auf, mit dem Gesellschaften sich gewaltfrei behaupten können. Der Referent Tobias Pastoors engagiert sich für die Kampagne "Soziale Verteidigung voranbringen", die unter anderem vom Bund für Soziale Verteidigung unterstützt wird.
(
am Di., 25.4., 18.00 Uhr
)
Hobbes, Rouseau und Marx beschäftigten sich mit der staatlichen Ordnung: Hobbes mit der Frage, wie sich der "Krieg aller gegen alle" beenden lässt, Rousseau mit dem Gesellschaftsvertrag und Marx mit einer Zukunftsvision des absterbenden Staates. Paul Gaedtke bietet einen kompakten Überblick zu diesen drei Denkern. Der Vortrag ist auch ohne Teil 1 buchbar.
(
am Di., 25.4., 19.00 Uhr
)
Berlin und viele andere Städte und Kommunen machen sich auf den Weg Richtung Zero Waste - mit vielen Projekten und Initiativen. Welche Auswirkungen hat unser Konsum auf das globale Müllaufkommen sowie die Menschen und die Umwelt im Global Süden? Was können wir als Einzelne tun, um Müll zu vermeiden? Was kann und sollte Politik in Deutschland tun? Diese Fragen diskutieren wir aus wissenschaftlicher Perspektive und mit Menschen aus aktuellen Projekten. Diskutieren Sie mit – online oder in unserem Berliner Studio.
Zu Gast sind Dr. Stefan Ziegler vom WWF, der von einem Modellprojekt zur Reduzierung von Plastikmüll im Mekong-Delta in Vietnam berichten wird. Julius Neu, der nicht nur bei INKOTA e.V. arbeitet, sondern auch Eine Welt-Promotor für Klima- und Ressourcengerechtigkeit ist, wird der Frage nachgehen, wo die (metallischen) Rohstoffe unseres Verbrauchs ihren Ursprung haben. Welche Folgen haben deren Abbau für Mensch, Umwelt und Klima in den Ländern des Globalen Südens? Susanne Müller, gelernte Journalistin und Expertin für Kreislaufwirtschaft, moderiert die Diskussion.
Darüber hinaus erwarten die Zuschauerinnen und Zuschauer Beiträge aus Tallin, der European Green Capital 2021, einer Volkshochschule aus der schwedischen Landeshauptstadt Stockholm sowie weitere interessante Gäste, die ihre Projekte und Ideen zur Müllvermeidung vorstellen. Live zu Gast im Studio mit einem Upcycling-Projekt, das zum Mitmachen einlädt, wird das Kulturlabor Trial&Error sein.
(
am Mi., 26.4., 19.00 Uhr
)
ETF gehören zu den erfolgreichsten Anlageprodukten der vergangenen Jahre. Sie setzen passiv auf Indizes und bieten dabei eine sehr kostengünstige Möglichkeit, um Geld anzulegen. ETFs sind ein gutes Instrument für die Altersvorsorge oder finanzielle Rücklagen. Der Vortrag erklärt, was ein ETF ist und welche Varianten es gibt. Erfahren Sie, in welche Anlageklassen (zum Beispiel Aktien, Anleihen, Immobilien) man mit einem ETF investieren kann und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
(
am Do., 27.4., 19.00 Uhr
)
Immer mehr Fotografen nutzen die höhere Empfindlichkeit der neuen digitalen Kameras voll aus. So können auch in extremen Lichtsituationen noch Bilder gemacht werden, die früher nahezu unmöglich waren. Viele modernen Kameras haben auch eine hervorragende Rauschreduzierung bei solchen Aufnahmen und trotzdem bleibt ein digitales Rauschen bei Bildern, die mit hoher ISO-Einstellung gemacht worden sind, nicht aus. Hier hilft Topaz "Denoise AI". Mit künstlicher Intelligenz reduziert es auf einfachste Art und Weise das Rauschen in einem Bild. Eine andere Funktion, die viele Fotografen nutzen, ist das Schärfen von Bildern. Topaz "Sharpen AI" hilft hier weiter. Durch die eingebaute Künstliche Intelligenz wird jedes Bild ohne großen Aufwand perfekt geschärft. Und "Sharpen AI" kann noch mehr: Selbst Bilder die leicht verwackelt sind, kann "Sharpen AI" so reparieren, dass sie wieder zu gebrauchen sind. Der Online Kurs zeigt die Möglichkeiten der beiden Programme und gibt Tipps, wie die beiden Tools am besten zu gebrauchen sind.
Kurssuche
Login für Teilnehmer
vhs Eching-Allershausen
Geschäftsstelle Eching:
Roßbergerstr. 8, 85386 Eching
Geschäftsstelle Allershausen:
Johannes-Boos-Platz 6, 85391 Allershausen
Tel.: +49 89 541 955 150
E-Mail: office@vhs-ea.de
in Eching:
Mo-Fr 09-12 Uhr, Di & Do 16- 18 Uhr
in Allershausen:
Mo & Di 10-12Uhr, Mo 16-18Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie eine Nachricht hinterlassen - wir rufen gerne zurück.