(
ab Mo., 24.4., 14.00 Uhr
)
Sie kennen bereits frühere Windows-Versionen und haben jetzt einen neuen Rechner mit Windows 11. Hier lernen Sie die wichtigsten Neuerungen kennen und schnell und effektiv mit Windows 11 zu arbeiten. Neben einer neuen Optik, einem neuen Startmenü, einem neuen Widgets-Bereich und neuen Symbolen in der Taskleiste bietet Windows 11 eine komplett überarbeitete Systemsteuerung mit Snap-Steuerelementen.
Inhalt: Startbildschirm und Info-Center, Taskleiste, Apps und Programme, Tipps und Tricks zur Verwaltung und Konfiguration, Systemeinstellungen.
(
am Di., 25.4., 19.00 Uhr
)
Oft wünscht man sich bei der täglichen Arbeit mit gängigen Office-Anwendungen gewisse Aufgaben und Arbeitsschritte effizienter umsetzen zu können und dabei Zeit zu sparen.
Anhand anschaulicher Praxisbeispiele erhalten Sie dafür jede Menge Tipps.
Nötige Vorkenntnisse:
sicherer Umgang mit Windows
Windows-Vorkenntnisse:
Maus bedienen (zeigen, klicken, Doppelklick)
Tastatur bedienen (Text eingeben und korrigieren, Bedeutung der Tasten kennen)
Fensteraufbau der Windowsfenster kennen und bedienen (Fenster minimieren/maximieren)
Programme starten und beenden
Dateien speichern und löschen
sicherer Umgang mit dem Windows Explorer und in den Eigenen Dateien
Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.
(
am Fr., 28.4., 18.30 Uhr
)
Entscheidend für eine erfolgreiche Korrespondenz ist es, „die richtigen Worte“ in eine adäquate Form zu bringen. Beginnend mit der Anrede bis hin zu einem entsprechenden Post Scriptum bestehen vielfältige Optionen zur kundenzentrierten Korrespondenz – klassisch postalisch oder elektronisch. Dieses webbasierte Seminar vermittelt wesentliche Aspekte einer kundenzentrierten Korrespondenz und sodann Möglichkeiten zur effizienten Umsetzung.
(
ab Fr., 5.5., 19.00 Uhr
)
Senioren erleben das Internet vor allem als Gewinn für Mobilität und zur vereinfachten Kontaktpflege.
Tablet und Handy versprechen schnellen und leichten Zugang zu allen Applikationen (Apps), die den Alltag erleichtern sollen.
In diesem Kleingruppenintensivkurs erlernen Sie am eigenen Gerät die wichtigsten Grundbegriffe und den Umgang mit den gängigsten Kommunikationsmöglichkeiten (Videotelefonie, Chat). Fragen und Austausch erwünscht!
(
am Mo., 8.5., 18.30 Uhr
)
Moderne Unternehmensstrukturen erfordern eine konsistente Zusammenarbeit in zentralen und dezentralen Teams sowie eine transparente interne Kommunikation. Microsoft SharePoint stellt sich als webbasierte Plattform, die diesem Anspruch umfassend genügt, dar. Seine Benutzeroberfläche ermöglicht insbesondere die Verwaltung von Inhalten (Content- bzw. Dokumentenmanagement, Bibliotheken) und unterstützt Projektbeteiligte durch eine entsprechende Historie in der Bearbeitung von Dateien bzw. Aufgaben. Eine umfassende Einführung.
(
am Di., 16.5., 18.00 Uhr
)
In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick, wie Nutzer:innen täglich anfallende Aufgaben und Anforderungen mit Apples Betriebssystem umsetzen können.
Ob es nun die wiederkehrende Organisation der Dateien und E-Mails betrifft oder einfach nur das surfen im Internet... Das moderne Betriebssystem kann heute nahezu alle Bedürfnisse erfüllen und bietet in Verbindung mit iPhone, iPad oder anderen Geräten aus dem "Apple-Kosmos" eine beeindruckende Vielfalt. Daher werden wir auch ansprechen, wie Sie die verschiedenen Gerät im Netzwerk anbinden und vernetzen können.
Da es an diesem Abend vor allem um die Fragestellungen der Teilnehmer:innen geht, können Sie gerne Ihre Fragen bzw. die Anforderungen und Probleme, vor denen Sie stehen, vorab an vhs2023-macos@it-service-grimm.eu mailen. Im Seminar werden dann so viele Fragen wie möglich beantwortet - es besteht jedoch kein Anspruch darauf, dass alle vorab eingeschickten Fragestellungen erörtert werden.
(
am Di., 16.5., 18.30 Uhr
)
Ein Kernelement von SharePoint stellen Kommunikationswebsites dar. Es handelt sich um hierarchisch organisierbare, webbasierte sowie barrierefreie Sites. Kommunikationswebsites dienen unter anderem der Öffentlichkeitsarbeit von Organisationen bzw. Unternehmen (Public Relations) – etwa in Form von Pressemitteilungen. Weiterhin ermöglichen sie eine interne Kommunikation über „soziale Funktionen“. Eine umfassende Einführung.
(
am Sa., 20.5., 10.00 Uhr
)
MS Project stellt sich als Erweiterung des Office-Pakets von Microsoft dar. Seine Benutzeroberfläche ist wie die Standard-Applikationen auch - Word, Excel, Outlook usw. - unter anderem durch ein fluides bzw. kontextsensitives Menüband (Ribbon), das sich den jeweiligen Arbeitsanforderungen dynamisch anpasst, gekennzeichnet. Projekte von unterschiedlicher Größe können zuverlässig mit ihm geplant, gesteuert und zudem überwacht werden. Modul I dieser webbasierten Seminarreihe gibt einen systematischen Überblick zu den wesentlichen Funktionen des Programms. Praxisnahe Beispiele veranschaulichen dabei die vielfältigen Möglichkeiten, um ein klassisch phasenbasiertes bzw. planungsorientiertes Projektmanagement mit MS Project zuverlässig zu verwirklichen. (Level 1*)
(
ab Mo., 22.5., 14.30 Uhr
)
Mit einem iPhone können Sie viel mehr als nur telefonieren oder WhatsApp-Nachrichten verschicken. In diesem Kurs lernen Sie wichtige Funktionen und Grundeinstellungen kennen, wie z.B. die iCloud, den Notruf mit Notfall-Pass, „Mein iPhone suchen“ und vieles mehr. Wir erkunden zusammen die Apps auf Ihrem iPhone (Apps sind Programme) und wie Sie sich zusätzliche Apps aus dem AppStore besorgen können (z.B. Navi). Sie lernen, wie Sie sich unterwegs kurze Informationen aus dem Internet holen oder wie Sie Musik, Hörbücher oder Podcasts anhören können. Wir werden über mögliche Probleme und Lösungen sprechen. Ihre Fragen und Wünsche sind willkommen. Auch wenn Sie ein iPad haben, können Sie an dem Kurs teilnehmen. Viele Erläuterungen sind für beide Geräte gleich. Bitte bringen Sie Ihr iPhone/iPad sowie Ihre Apple-ID mit Kennwort zum Kurs mit.
(
am Do., 1.6., 18.30 Uhr
)
Microsoft 365 wird nicht ohne Grund als „die Produktivitätscloud“ bezeichnet. Sämtliche Applikationen greifen ineinander und ergänzen sich optimal. Allerdings müssen entsprechende Workflows geplant, erprobt, korrigiert und schließlich optimiert werden. Nur so lässt sich eine hochgradige Anpassung der technischen Möglichkeiten an den individuellen Bedarf erzielen – insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Ziel dieses vhs-webinars ist ein umfassender Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten einer digitalen Kollaboration bzw. in die dazu erforderliche Digitalisierung und Optimierung von Prozessen in Organisationen bzw. Unternehmen.
Kurssuche
Login für Teilnehmer
vhs Eching-Allershausen
Geschäftsstelle Eching:
Roßbergerstr. 8, 85386 Eching
Geschäftsstelle Allershausen:
Johannes-Boos-Platz 6, 85391 Allershausen
Tel.: +49 89 541 955 150
E-Mail: office@vhs-ea.de
in Eching:
Mo-Fr 09-12 Uhr, Di & Do 16- 18 Uhr
in Allershausen:
Mo & Di 10-12Uhr, Mo 16-18Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie eine Nachricht hinterlassen - wir rufen gerne zurück.