Seite 1 von 1
(
am Do., 1.6., 18.30 Uhr
)
Microsoft 365 wird nicht ohne Grund als „die Produktivitätscloud“ bezeichnet. Sämtliche Applikationen greifen ineinander und ergänzen sich optimal. Allerdings müssen entsprechende Workflows geplant, erprobt, korrigiert und schließlich optimiert werden. Nur so lässt sich eine hochgradige Anpassung der technischen Möglichkeiten an den individuellen Bedarf erzielen – insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Ziel dieses vhs-webinars ist ein umfassender Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten einer digitalen Kollaboration bzw. in die dazu erforderliche Digitalisierung und Optimierung von Prozessen in Organisationen bzw. Unternehmen.
(
am Mo., 12.6., 18.30 Uhr
)
Microsoft Visio dient der Visualisierung von Prozessen bzw. Abläufen. Es erweitert das klassische Office-Paket um die Möglichkeit, hochkomplexe Zusammenhänge grafisch abzubilden. Seine Oberfläche ist genauso wie bei den Standard-Anwendungen – Word, Excel, Outlook usw. – durch ein fluides bzw. kontextsensitives Menüband (Ribbon) gekennzeichnet, was seine unmittelbare Anwendung gerade auch durch noch unerfahrene Anwender*innen stark befördert.
(
am Mi., 14.6., 18.30 Uhr
)
Im Prozessmanagement stellt die Business Process Model and Notation (BPMN) den internationalen Industriestandard dar. MS Visio ermöglicht entsprechende Darstellungen und ist generell darauf ausgerichtet, Geschäftsprozessmodelle bzw. Arbeitsabläufe grafisch abzubilden.
In diesem zweiten Modul einer webbasierten Seminarreihe werden allerdings nicht nur Ablaufdiagramme und die Visualisierung von Geschäftsprozessen fokussiert. Da Microsoft Visio darüber hinaus nämlich eine Vielzahl von dritten Anwendungsmöglichkeiten bietet, werden auch diese praxisnah thematisiert - Beispiel: das Erstellen von Plänen allgemein. (Level 2*)
Für die Teilnehmer*innen besteht ferner die Möglichkeit einer parallelen Mitarbeit. Dazu empfiehlt sich der Einsatz von zwei Monitoren bzw. entsprechender Endgeräte.
(
am Do., 15.6., 14.00 Uhr
)
Das iPad ist mittlerweile mehr als nur ein Tablet zum Surfen oder Spielen. Wir besprechen viele Funktionen und nützliche Grundeinstellungen, wie z.B. die iCloud, iMessage/Facetime und die Nutzung der Einstellungsmöglichkeiten von Safari. Zusätzlich werden wir Apps aus dem AppStore laden (z.B. Navi). Ein weiterer Bestandteil ist die Datenverwaltung bzw. der Datenaustausch zwischen verschiedenen Geräten. Wir werden über mögliche Probleme und deren Lösungen sprechen. Auch eigene Fragen oder Wünsche sind willkommen.
Bitte bringen Sie Ihr iPad und Ihre Apple-ID mit Kennwort zum Kurs mit. Voraussetzung: einfache PC-Grundkenntnisse
(
am Di., 4.7., 13.30 Uhr
)
Microsoft Outlook präsentiert sich als „die“ Zentrale in der Unternehmenskommunikation. Zudem bildet es die Basis für ein effizientes Zeit- und Aufgabenmanagement sowie für die Organisation von Kontakten bzw. die praktische Ausgestaltung von Kundenbeziehungsprozessen. Modul I vermittelt zunächst einen zuverlässigen Einblick in die individuelle Konfiguration des Programms sowie die Nutzung von Notizen, Ordnern und Verknüpfungen – auch in der Teamarbeit. Sein eigentlicher Schwerpunkt liegt auf der modernen Geschäftskorrespondenz in Form und Inhalt: DIN 5008:2020 und kundenzentrierte Kommunikation.
(
am Do., 6.7., 13.30 Uhr
)
Microsoft Outlook ermöglicht den Ansatz für ein professionelles Kundenbeziehungsmanagement (engl. Customer Relationship Management, CRM). Tatsächlich ergeben sich aus der konsequenten Optimierung der Outlook-Optionen sowie die individuelle Konfiguration des Kontakte-Moduls ungeahnte Möglichkeiten. Modul III beinhaltet zunächst die technischen Aspekte unter Outlook. Dazu werden auch interessante, teils kostenlose Add-Ins aufgezeigt – diese erweitern den Funktionsumfang. Daran anschließend wird dargestellt, wie anspruchsvolle Kundenbeziehungsprozesse sowie eine kundenzentrierte Kommunikation auszugestalten sind. Im Vordergrund steht dabei der unmittelbare Praxisnutzen.
(
ab Di., 11.7., 9.30 Uhr
)
Für alle mit geringen Vorkenntnissen bietet dieser Kurs in leicht verständlicher Weise eine Einführung in den Umgang mit dem Smartphone.In diesen lockeren Treffen werden spezielle Themen und individuelle Fragen oder Probleme besprochen. Wir lernen unser Smartphone vor allem durch praktische Übungen und Ausprobieren kennen.
In den 3 Terminen sind folgende Themen vorgesehen:
• Welche Funktionen hat mein Smartphone?
• Apps (Programme) installieren und deinstallieren
• Wie erhöhe ich die Sicherheit bei Smartphone?
• Wie schütze ich meine persönlichen Daten vor Missbrauch? Einstellungen für den Datenschutz.
• Fotos, Videos, Scannen, Telefonieren, Chatten und Internet-Telefonie
Termine: 11.7, 13.7. + 18.7.
(
am Mi., 12.7., 14.00 Uhr
)
Sie wollten immer schon mal wissen, was die "Digitale Welt" eigentlich wirklich bedeutet?
Dann bekommen Sie in diesem Seminar einen kleinen und verständlichen Überblick über "das
Digitale" vermittelt. Wir sprechen über das Suchen, Finden und Surfen im Internet, über EMails, das Online-Einkaufen, Bankangelegenheiten über das Internet regeln (Online-Banking)
und die Navigation. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf digitale Kalender, auf die
Kontakte und auf die sog. Sozialen Netzwerke wie Facebook oder auch WhatsApp.
Wir sehen uns an wie das z. B. auf einem Smartphone funktioniert und welche Funktionen
Smartphones sonst noch anbieten. Das alles wird leicht verständlich erklärt und ohne
"Fachchinesisch" vorgetragen. Selbstverständlich beantworten wir auch Ihre Fragen, die Sie
zu dem Thema immer schon einmal jemanden stellen wollten.
(
am Mi., 12.7., 16.00 Uhr
)
Viren, Würmer und Trojaner. Das Internet bringt nicht nur eine Vielzahl von Möglichkeiten
der Unterhaltung und Information mit, manchmal birgt es auch Risiken. Darum ist es
gut zu wissen, wo mögliche Gefahren entstehen können und wie man ihnen mit einfachen,
aber wirksamen Mitteln begegnen kann. Der Vortrag enthält Informationen über kostenlose
Hilfsprogramme, Einstellungen bei Software und Betriebssystem und zeigt anhand von
einfachen Beispielen auf, wie man sich mit kleinen, einfachen Tipps und Tricks schützen
kann. Leicht verständlich, einfach erklärt und an Praxisbeispielen während des Vortrages
demonstriert.
Einfache, aber wirksame Maßnahmen zur Steigerung der Sicherheit im Internet werden verständlich
erklärt und demonstriert.
Seite 1 von 1
Kurssuche
Login für Teilnehmer
vhs Eching-Allershausen
Geschäftsstelle Eching:
Roßbergerstr. 8, 85386 Eching
Geschäftsstelle Allershausen:
Johannes-Boos-Platz 6, 85391 Allershausen
Tel.: +49 89 541 955 150
E-Mail: office@vhs-ea.de
in Eching:
Mo-Fr 09-12 Uhr, Di & Do 16- 18 Uhr
in Allershausen:
Mo & Di 10-12Uhr, Mo 16-18Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie eine Nachricht hinterlassen - wir rufen gerne zurück.