(
am Di., 18.4., 19.30 Uhr
)
Der Klimawandel geht alle an - für Viele ist aber das Denken in Alternativen noch immer zu weit vom eigenen Leben entfernt und die Entwicklung scheint kaum beeinflussbar. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Vorgestellt wird der komplette Ablauf zur Installation von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zur Finanzierung und dem Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann - und am Ende steht vielleicht eine Photovoltaik-Anlage.
Es findet keine Produktberatung statt!
(
am Mi., 19.4., 19.30 Uhr
)
Der Klimawandel geht alle an - für Viele ist aber das Denken in Alternativen noch immer zu weit vom eigenen Leben entfernt und die Entwicklung scheint kaum beeinflussbar. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Vorgestellt wird der komplette Ablauf zur Installation von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zur Finanzierung und dem Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann - und am Ende steht vielleicht eine Photovoltaik-Anlage.
Es findet keine Produktberatung statt!
(
ab Sa., 22.4., 17.00 Uhr
)
Der Klimafrühling startet am Samstag, 22. April gemeinsam mit der Frühjahrsschau der Echinger Fachbetriebe, die in diesem Jahr unter dem Motto Nachhaltigkeit steht. In diesem Rahmen finden über das gesamte Wochenende Aktionen und Kurzvorträge zum Thema Klimaschutz statt. Im Anschluss gibt es eine Woche lang in ganz Eching Aktionen, Workshops, Vorträge, Film- und Diskussionsabende und vieles mehr.
Im Klimafrühlingskino wird am 22 April Victor Kossakovskys großartiger Dokumentarfilm Aquarela gezeigt, ein Film, der fast komplett ohne Worte auskommt und in dem das Wasser zum alleinigen Protagonisten wird. Am 23. April reisen aus Berlin die Radikalen Töchter an, ein Kollektiv, das es sich zum Ziel gemacht hat, durch Aktionskunst Demokratie und politisches Engagement zu stärken. Mit ihnen zusammen entstehen in einem ganztägigen Workshop Ideen, Aktionen, Utopien und Visionen für aktiven Klimaschutz in und für Eching, der Spaß machen darf. Das Team von Freisinger Verein Übrig e.V., das unter anderem mit ihrem Foodsharing-Café gegen Lebensmittelverschwendung kämpft, wird am 27. April mit einem Zero Waste Kochevent dabei sein. Und in Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchner Norden e.V. gibt es am 29. April eine geführte Wanderung durch das Naturschutzgebiet Mallertshofer Holz.
Weitere Highlights sind eine Hofladenradtour mit dem ADFC am 14. April, ein Vortrag mit Prof. Christian Holler zum Thema „Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden“ am 25. April im Bürgerhaus und eine Kleidertauschparty am Freitagabend, 28. April im ASZ-Eching. Zum Abschluss des Klimafrühlings wird am Samstag, 29. April die erste Echinger Kreislaufhütte bei einem FairTrade-Empfang feierlich eingeweiht – Informationen dazu gibt es vorab auf einem Infoabend am Donnerstag, 2. März ab 19Uhr in der Bücherei Eching.
Organisiert wird der Klimafrühling vom Echinger Klimabeirat gemeinsam mit der vhs EchingAllershausen und der Gemeinde Eching, das komplette Programm ist ab März unter www.vhs-ea.de zu finden. Anmeldungen für alle Veranstaltungen sind über die Website oder telefonisch unter 089 541 955 150 möglich.
(
ab Sa., 22.4., 14.30 Uhr
)
22.04.: Vorträge Seminarraum, Bürgerhaus:
14:30 – 15 Uhr: Martina Zander (Wir retten Rehkitze e.V.)
15:30 – 16:00 Uhr: Vorstellung Echinger Klimaschutzkonzept
16 Uhr: Kurze Vorstellung der Echinger Kreislaufhütte mit Einweihung am 29.04.2023
16:30 – 17:15 Uhr: Der Echinger Klimabeirat stellt sich vor: aktuelle Projekte und Themen der Arbeitsgruppen
18:00 Uhr: Klimafolgenanpassung (AG Bauleitplanung)
23.04.: Vorträge Seminarraum, Bürgerhaus:
13:00 – 13:30 Uhr: Der Echinger Klimabeirat stellt sich vor: aktuelle Projekte und Themen der Arbeitsgruppen
14 – 15 Uhr: Ferdinand Mießl (Energieberater) – Energiesicherheit für dein Haus - So kannst du CO2 und Geld sparen!
15: 30 – 16:30 Uhr: Martin Hillebrand (BEG Freisinger Land): Solarstrom für Privathaushalte und kleine Gewerbegebäude
(
am Sa., 22.4., 19.30 Uhr
)
In diesem Kinofilm ist das Wasser fast alleiniger Protagonist. Als Eis, jahrhundertealt und doch fragil, als Gischt, Dampf, Welle, Wasserfall oder reißender Fluß. Wir folgen dem Wasser in all seinen Formen und rund um die Welt: vom Baikalsee bis zum imposantem Wasserfall Salto Ángel in Venezuela.
In Kooperation mit dem Klimabeirat und der Gemeindebücherei Eching.
(
am So., 23.4., 10.00 Uhr
)
Rassismus, Klimakrise und Politikverdrossenheit: Die Welt braucht neue radikale Ideen und Maßnahmen, wenn sie ihre Herausforderungen und Probleme lösen will. Vor allem braucht sie mehr Mut und eine neue Begeisterung für demokratische Werte und politisches Engagement.
Das Kollektiv Radikale Töchter vermittelt in ihren Workshops Ansätze der Aktionskunst und des künstlerischen Aktivismus. Mit ihrer Arbeit befähigen sie Menschen, mit den Mitteln der Aktionskunst ihre Anliegen und Ziele zu formulieren und Wege zu entwickeln, diese zu erreichen.
Im Workshop zum Auftakt des Echinger Klimafrühlings entwickeln wir Aktionen zum Klimaschutz, die niederschwellig und ganz direkt in der kommenden Woche umgesetzt werden können.
(
am Di., 25.4., 19.00 Uhr
)
Berlin und viele andere Städte und Kommunen machen sich auf den Weg Richtung Zero Waste - mit vielen Projekten und Initiativen. Welche Auswirkungen hat unser Konsum auf das globale Müllaufkommen sowie die Menschen und die Umwelt im Global Süden? Was können wir als Einzelne tun, um Müll zu vermeiden? Was kann und sollte Politik in Deutschland tun? Diese Fragen diskutieren wir aus wissenschaftlicher Perspektive und mit Menschen aus aktuellen Projekten. Diskutieren Sie mit – online oder in unserem Berliner Studio.
Zu Gast sind Dr. Stefan Ziegler vom WWF, der von einem Modellprojekt zur Reduzierung von Plastikmüll im Mekong-Delta in Vietnam berichten wird. Julius Neu, der nicht nur bei INKOTA e.V. arbeitet, sondern auch Eine Welt-Promotor für Klima- und Ressourcengerechtigkeit ist, wird der Frage nachgehen, wo die (metallischen) Rohstoffe unseres Verbrauchs ihren Ursprung haben. Welche Folgen haben deren Abbau für Mensch, Umwelt und Klima in den Ländern des Globalen Südens? Susanne Müller, gelernte Journalistin und Expertin für Kreislaufwirtschaft, moderiert die Diskussion.
Darüber hinaus erwarten die Zuschauerinnen und Zuschauer Beiträge aus Tallin, der European Green Capital 2021, einer Volkshochschule aus der schwedischen Landeshauptstadt Stockholm sowie weitere interessante Gäste, die ihre Projekte und Ideen zur Müllvermeidung vorstellen. Live zu Gast im Studio mit einem Upcycling-Projekt, das zum Mitmachen einlädt, wird das Kulturlabor Trial&Error sein.
(
am Do., 27.4., 19.00 Uhr
)
Derzeit keine Informationen verfügbar
(
am Do., 27.4., 17.00 Uhr
)
Das Team vom Verein Übrig e.V. kämpft gegen Lebensmittelverschwendung, unter anderem mit ihrem 2023 neu eröffneten Foodsharing-Café in Freising. Bei ihrem Zero-Waste-Kochkurs gibt es praktische und einfache Tipps & tolle Rezepte, um Lebensmittel zu retten und das Aufkommen an Müll in der Küche zu reduzieren.
Bitte mitbringen: Boxen/Gefäße zum Einpacken, außerdem Lebensmittel oder auch Reste von Mahlzeiten mit, bei denen Sie sich nicht mehr sicher sind, ob sie noch genießbar sind, oder wo ihnen die Ideen fehlen, wie sie noch gut in eine neue Mahlzeit integriert werden kann.
Das kann vom Schrumpelgemüse und Salat über den übrig gebliebenen Karottensalat, dem Blaukrautrest vom Sonntag bis zum Rest der Lieferpizza alles Mögliche sein. Vor Ort wird gemeinsam überlegt, wie die mitgebrachten Lebensmitteln mit einer Grundausstattung von daheim gut lagerfähigen Lebensmitteln zu einem leckeren Menü kombiniert werden kann.
Sie leben vegan oder vegetarisch? Vielen Dank für eine kurze Info bei der Anmeldung.
(
am Fr., 28.4., 16.00 Uhr
)
Die Echinger Fairtrade Steuerungsgruppe lädt zum Kleidertausch. Wer mitmacht, kann ein Zeichen gegen übermäßigen Konsum setzen und dabei nebenbei neue Lieblingsstücke finden und mit nach Hause nehmen. Mitgebracht werden können bis zu zehn aussortierte, gewaschene und noch gut erhaltene Kleidungsstücke pro Person. Die Abgabe ist schon am 27. April von 16-19Uhr im Alten Service Zentrum möglich.
Übrig gebliebene Kleidung wird an soziale Einrichtungen gespendet.
Kurssuche
Login für Teilnehmer
vhs Eching-Allershausen
Geschäftsstelle Eching:
Roßbergerstr. 8, 85386 Eching
Geschäftsstelle Allershausen:
Johannes-Boos-Platz 6, 85391 Allershausen
Tel.: +49 89 541 955 150
E-Mail: office@vhs-ea.de
in Eching:
Mo-Fr 09-12 Uhr, Di & Do 16- 18 Uhr
in Allershausen:
Mo & Di 10-12Uhr, Mo 16-18Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie eine Nachricht hinterlassen - wir rufen gerne zurück.