(
am Sa., 25.3., 14.00 Uhr
)
Das KZ Dachau war kein statistischer Ort, er veränderte sich von 1933 bis 1945 immer wieder maßgeblich. Anlässlich des 90. Jahrestags der Eröffnung des KZ Dachau beschäftigt sich der Rundgang mit den ersten Monaten und Jahren des Lagers und macht sich auf die Suche nach den spärlichen baulichen Überresten.
Auf Basis von Berichten und Quellen und unter Einbezug der am 22. März eröffneten Wechselausstellung zum frühen Lagersystem wird auf Häftlingsgruppen und Einzelschicksale sowie Haft- und Lebensbedingungen in der ersten Phase des KZ Dachau eingegangen.
(
am Di., 28.3., 18.00 Uhr
)
Dieser Vortrag bietet einen roten Faden durch die komplexe Materie der Europäischen Union und der Internationalen Politik. Auf dem Programm stehen vor allem die Wirtschafts- und Sozialpolitik. Der Vortrag kann auch ohne Teil 1 gebucht werden.
(
am Mi., 29.3., 18.30 Uhr
)
NATO- und EU-Osterweiterung, Sanktionen, militärische Drohungen, Ukraine: Die politische und militärische Situation zwischen Russland, den USA und den europäischen Staaten ist so angespannt wie im Kalten Krieg. Durch den russischen Überfall auf die Ukraine eskalierte sie in einen Krieg, der als "Stellvertreterkrieg" interpretiert werden kann. Der Vortrag skizziert die tiefliegenden Wurzeln der aktuellen Konflikte und fragt nach den Interessen der Beteiligten.
(
am So., 2.4., 14.00 Uhr
)
Die vhs ist Partner der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus, die in diesem Jahr vom 20. März bis 02. April stattfinden.
Aus diesem Anlass laden die vhs Eching-Allershausen und das Gemeindearchiv Eching Jugendliche auf einem Rundgang für Demokratie und gegen Rassismus ein.
Gemeinsam möchten wir uns drei Orte in Eching ansehen, die mit dem 1. und 2. Weltkrieg in Verbindung stehen oder während der NS-Zeit von Bedeutung waren.
Zusammen möchten wir den Fragen nachgehen:
Wie sahen diese Orte früher aus? Wie gestalten sich die Orte heute?
Was können wir über diese Orte in Erfahrung bringen? Woran erinnern Sie uns?
Welche Bedeutung hatten die Orte früher und welche Bedeutung haben die Orte heute?
Was versteht man unter den Begriffen Demokratie und Rassismus?
Der Rundgang dauert ca. 60 Minuten.
Anschließend möchten wir den Rundgang mit einer Gesprächsrunde im vhs-Haus nachbereiten.
Der Rundgang richtet sich an Schüler*innen der 9. und 10. Klassenstufe.
Für den Rundgang wetterbedingt bitte auf geeignete Kleidung achten.
(
am Di., 18.4., 18.00 Uhr
)
Dieser Vortrag befasst zum einen mit Platon und seinem Modell eines gerechten Staates, zum anderen mit Aristoteles und seiner Idee des "guten Lebens" in einer staatlichen Ordnung. Paul Gaedtke bietet eine kompakte Einführung in geistesgeschichtliche Grundlagen, die hinter geläufigen Staats- und Herrschaftsformen stehen. Der Vortrag ist auch ohne Teil 2 buchbar.
(
am Do., 20.4., 19.00 Uhr
)
Deutschland rüstet auf - und im Angesicht des russischen Angriffskrieges scheint das vielen Bürger*innen alternativlos. Doch der Krieg in der Ukraine hat uns auch vor Augen geführt, welchen schrecklichen Preis die Zivilbevölkerung für die militärische Verteidigung zahlt. Als Alternative kursiert im Diskurs jedoch nur die Kapitulation. Soziale Verteidigung zeigt einen weiteren Weg auf, mit dem Gesellschaften sich gewaltfrei behaupten können. Der Referent Tobias Pastoors engagiert sich für die Kampagne "Soziale Verteidigung voranbringen", die unter anderem vom Bund für Soziale Verteidigung unterstützt wird.
(
am Di., 25.4., 18.00 Uhr
)
Hobbes, Rouseau und Marx beschäftigten sich mit der staatlichen Ordnung: Hobbes mit der Frage, wie sich der "Krieg aller gegen alle" beenden lässt, Rousseau mit dem Gesellschaftsvertrag und Marx mit einer Zukunftsvision des absterbenden Staates. Paul Gaedtke bietet einen kompakten Überblick zu diesen drei Denkern. Der Vortrag ist auch ohne Teil 1 buchbar.
(
am Do., 27.4., 19.00 Uhr
)
Die Begründung unserer modernen europäischen freiheitlichen Demokratie liegt in England. Und sie kennt auch ein Datum: 1215. Mit der "magna carta" beginnt ein jahrhundertelanger Prozess der Abschmelzung der Macht des Königs, zunächst zu Gunsten der Adeligen, später dann in die Hände der Abgeordneten des britischen Parlaments. Diese Entwicklung kostete einigen Königen das Leben, während andere, die - wie Oliver Cromwell - zunächst im Namen des Volkes auftraten, sich später aber zu diktatorischen Herrscher entpuppten. Es waren die Premierminister, die im 18. und 19. Jahrhundert das politische Machtgefüge endgültig in die Hände des Parlamentes und damit in die eigenen legten. Sie waren von da an die eigentlichen Herrscher des Landes, allerdings vom Volk legitimiert. Der König bzw. die Königin verblieb nur noch in der Position des Staatsoberhauptes und auch das gefiel nicht jedem König im 20. Jahrhundert.
(
am Sa., 29.4., 14.00 Uhr
)
Die letzten Wochen vor der Befreiung des KZ Dachau durch amerikanische Soldaten am 29. April 1945 waren von ankommenden und abgehenden Transporten, steigende Todeszahlen sowie zunehmende chaotische Zustände geprägt.
Der Themenrundgang geht auf die viel diskutierte Frage nach den Erschießungen von SS-Männern durch US Soldaten, die Organisation des befreiten Lagers durch die amerikanischen Truppen und das Internationale Häftlingskomitee sowie den Ablauf der Repatriierungen der befreiten Menschen und ihr Weiterleben ein.
(
am Do., 11.5., 18.00 Uhr
)
Um die Eroberung des amerikanischen Westens ranken sich Mythen über Cowboys am Lagerfeuer, finstere Revolverhelden, aufrechte Sheriffs, nach Gold schürfende Glücksritter, verwegene Trapper, wagemutige Siedler und die Ureinwohner, mal als blutrünstig, mal als edle Wilde dargestellt. Wild-West-Shows, Abenteuerliteratur und Hollywood sorgten dafür, dass sich diese Klischees festsetzten. Doch stimmen diese Bilder? Wie wild war der Westen wirklich?
Kurssuche
Login für Teilnehmer
vhs Eching-Allershausen
Geschäftsstelle Eching:
Roßbergerstr. 8, 85386 Eching
Geschäftsstelle Allershausen:
Johannes-Boos-Platz 6, 85391 Allershausen
Tel.: +49 89 541 955 150
E-Mail: office@vhs-ea.de
in Eching:
Mo-Fr 09-12 Uhr, Di & Do 16- 18 Uhr
in Allershausen:
Mo & Di 10-12Uhr, Mo 16-18Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie eine Nachricht hinterlassen - wir rufen gerne zurück.